Beginn des Präsenzunterrichts
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Unser Homeschooling hat gut funktioniert, aber eine Schule ohne Schülerinnen und Schüler ist kein schönes Bild. Eine lange, viel zu ruhige Zeit ohne Schülerinnen und Schüler an unserer Schule endet in dieser Woche. Am Montag, dem 22.02.2021, kommen die ersten SuS wieder an unsere Schule! Wir freuen uns darauf. Wir haben lange überlegt, wie man die Gruppen am besten einteilen sollte, damit die Räume nicht zu voll besetzt sind. Wir haben uns für folgende Lösung entschieden:
Anmeldung zum neuen Schuljahr
Für die Anmeldung zum neuen Schuljahr ist die Zeit vom 12. – 26. Februar vorgesehen. Sie kann telefonisch unter der Nummer 02752/4743-322, schriftlich oder persönlich erfolgen. Die Anmeldeformulare können hier heruntergeladen werden.
Virtueller Info-Tag am GSW
Herzlich Willkommen zum virtuellen Info-Tag am GSW!
„Sehr gerne hätten wir alle Viertklässlerinnen und Viertklässler und ihre Eltern so wie jedes Jahr zum Info-Tag am Gymnasium Schloss Wittgenstein eingeladen und unsere Schule persönlich präsentiert“, erklärt Schulleiter Christian Tang. Die aktuelle Lage lasse dies aber nicht zu und die Gesundheit aller Beteiligten gehe vor, daher müsse der Info-Tag in diesem Jahr online stattfinden.
Innerhalb kurzer Zeit haben die Lehrerinnen und Lehrer sowie auch Schüler mit vielen Videos einen virtuellen Infotag kreiert, um die Fächer und Angebote des Gymnasiums anschaulich vorzustellen und einen Einblick in den Schulalltag insbesondere die Atmosphäre am GSW zu vermitteln.
Digitale Hochschulwoche für die Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein
Vom 25. bis 28. Januar gab es für die Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein die Möglichkeit, die Philipps Universität Marburg, die Kooperationspartner des GSW ist, näher kennen zu lernen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Erkundung allerdings in diesem Jahr digital stattfinden. Jeder Schüler erhielt ein Gastkonto, mit dem er sich bei den entsprechenden Veranstaltungen einwählen konnte. Unterstützt durch die Lernplattform ILIAS erhielten die Gäste so einen Einblick in das digitale Lernen an der Uni Marburg.
„Wir versuchen, unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten,“ so Schulleiter Christian Tang, „daher nimmt unsere Schule am Projekt der Landesregierung ‚KAoA’ (Kein Abschluss ohne Anschluss) teil.“