Anmeldung zum neuen Schuljahr

Die Anmeldung zum neuen Schuljahr 2025/26 (Sek. I und II) kann telefonisch unter der Nummer 02752/4743-322, schriftlich oder persönlich erfolgen.

Anmeldezeitraum: Montag, 10. Februar bis Donnerstag, 27. Februar 2025

Hier können die erforderlichen Formulare heruntergeladen werden:

Diese Datei herunterladen (schulanmeldung.pdf) schulanmeldung.pdf (Anmeldeformular)
Diese Datei herunterladen (schulordnung.pdf) schulordnung.pdf (Schulordnung)
Diese Datei herunterladen (schulverpflichtung.pdf) schulverpflichtung.pdf (Verpflichtungserklärung)

1. Horizontlinie, was ist das und was passiert mit unserer Sicht auf die Dinge vor uns?

Wir zeichnen ein Bild und schneiden es durch. Auf den unteren Teil kleben wir einen Rahmen, der etwas kleiner ist als das Gesamtbild vorher. Nun verschieben wir den abgeschnttenen Teil und sehen das Bild von vorher neu. Wir haben genau in der Horizontlinie geschnitten und verschieben nun die Teile, als würden wir die Horizontlinie verschieben, bekommen eine neue Sicht auf unser Bild.Die Horizontlinie ist immer unsere Augenhöhe!.

Exemplarische Beispiele:

 

 

 

Zwischendurch: Wir basteln eine Möbiusschleife und versuchen das Phänomen nur einer Fläche zu entdecken:

exemplarische Beispiele:

 

2. Zentralperspektive

Wir haben festgestellt, dass durch die Verschiebung der Horizontlinie die Dinge vor uns sich für uns ändern. Wir haben z.B. Untersicht, Aufsicht oder nur ein scheinbares Zusammenrücken der Bidgegenstände vor uns. Wir klären diese Phänomene mit sogenannten Fluchtpunkten. Auf die von uns wegstrebenden parallelaufenden Bildgegenstände haben wir nun eine andere Sicht. Sie scheinen auf den Fluchtpunkt zustrebend zusammen zu rücken und kleiner zu werden (Phänomen z.B. wenn mann zwischen Schienen steht und geradeaus zum vermeintlichem Ende schaut). Was man dort sieht, wo man nicht mehr weiterschauen kann, ist die Horizontlinie (die Augenhöhe) und dort, wo vermeintlich die Schiene zusammlaufen, ist der Fluchtpunkt! Das heißt "Zentralperspektive"!

exemplarische Beispiele aus dem Unterricht:

 

3. Isometrische Perspektive

 

 

Die Website des Gymnasiums Schloss Wittgenstein verwendet Cookies. Wenn Sie das Feld „Akzeptieren“ auswählen, erklären Sie sich damit einverstanden.