Allgemeine Informationen

  1. Der Unterricht in der SI und in der SII wird ungekürzt erteilt.
  2. Arbeit mit den Lehrwerken
    • S I: Von Klasse 5 bis 9:  Buch Paul D (Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch) aus dem Verlag Schöningh.
    • S II: Lektüren, die vom Zentralabitur her vorgeschrieben sind + der Band Texte, Themen und Strukturen aus dem Cornelsen-Verlag
  3. Unterrichtsversorgung und Lerngruppengrößen in der S II: Kursstärken
    • JS 10: 3 Gks mit jeweils 22 Schülern
    • JS 11: 2 GKs mit jeweils 17 und ein LK mit 24 Schülern
    • JS 12: 1 GK mit 25 Schülern und ein LK mit 10 Teilnehmern
  4. Förderkurse
    • LRS-Förderkurse: Insgesamt wurden 4 Förderkurse eingerichtet. Da die Förderkurse als Ergänzungsstunden im Rahmen der individuellen Förderung in die Deputate der Kollegen aufgenommen werden konnten, sind sie für die Eltern kostenfrei. Allerdings sind sie damit als Unterricht für die Schülerinnen und Schüler auch verpflichtend.
  5. Rückblick
    • Am 06.12.2018 hat der jährliche Vorlesewettbewerb des deutschen   Buchhandels stattgefunden.  Leni Six (6b) aus Erndtebrück war die beste Vorleserin der Klassen 6 und wird uns auf Kreisebene bei der Ausscheidung in Siegen vertreten.
    • Die Theaterkooperation mit dem Kulturring Bad Laasphe und dem Städt. Gymnasium wird in diesem Jahr ausgesetzt. In jedem Jahr konnte bislang eine der beiden Schulen ein Theaterstück aus dem Programm des Hessischen Landestheaters in Marburg aussuchen, das dann im Haus des Gastes aufgeführt wurde. In diesem Jahr hat das Städt. Gymnasium allerdings mit dem „Tagebuch der Anne Frank“ ein Stück ausgesucht, da es im Unterricht behandelt wurde, welches aber im Haus des Gastes nicht aufgeführt werden konnte. Das Städt. Gymnasium fährt daher nach Marburg.
  6. Vorausschau auf geplante Veranstaltungen - vorbehaltlich der Entwicklung der allgemeinen Corona-Lage
    • Exkursion der Klassen 9 nach Weimar/Buchenwald als fächerübergreifende Exkursion mit dem Fach Geschichte. Vorher werden die Schüler im Unterricht beider Fächer darauf vorbereitet. Am ersten Tag besuchen die Schüler das KZ Buchenwald und am zweiten Tag stehen eine Stadtführung sowie ein Besuch im Goethehaus bzw. in der Anna Amalia Bibliothek auf dem Programm.
    • Das Rhetorikseminar für die EF mit Abschluss eines Zertifikats wird nach den Osterferien angeboten. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Leitung: Studenten des Fachbereichs Sprechwissenschaft der Universität Marburg.

Lehrpläne G8 und G9

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (einfuehrungsphase.pdf)Einführungsphase G8Einführungsphase1012 KB
Diese Datei herunterladen (Kriterien zur Bewertung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Homeschooling.pdf)DistanzunterrichtSekundarstufe I u. II112 KB
Diese Datei herunterladen (Qualifikationsphase G8.pdf)Qualifikationsphase G8Qualifikationsphase594 KB
Diese Datei herunterladen (Schulinterner Lehrplan GSW Sekundarstufe I G 9 Kl. 5-8.pdf)Schulinterner Lehrplan GSW Sekundarstufe I G 9 Kl. 5-8Sekundarstufe I1043 KB
Diese Datei herunterladen (sekundarstufe1.pdf)Sekundarstufe I G8Sekundarstufe I727 KB
Diese Datei herunterladen (Übersicht Abitur 2024-2025.pdf)Übersicht Abitur 2024-25Übersicht Abitur 2024-25290 KB
Diese Datei herunterladen (uebersicht_abitur2022.pdf)Übersicht Abitur 2022-23Übersicht Abitur 2022-23211 KB