Islandpferde. Foto: Nina Kämmerling

Von Montag, dem 7. bis Donnerstag, dem 10 Juli 2025 lautete das Motto der Projekttage in Anlehnung an das Schulkürzel GSW „Gemeinsam – Spiel, Spaß, Sport – Wir“.

An diesen Tagen sollte das gemeinsame Erleben, das Miteinander und die Freude an Bewegung und Kreativität im Mittelpunkt stehen. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen waren eingeladen, sich aktiv mit verschiedenen sportlichen Aktivitäten auseinanderzusetzen und ihre Begeisterung für Bewegung zu entdecken. Das Besondere: viele der angebotenen Projekte wurden auf Basis von Wünschen und Interessen der Schüler und Schülerinnen entwickelt, die im Rahmen einer Befragung vor einigen Wochen gesammelt wurden. Diese Interviews zum Thema „Bewegungsfreude“ wurde im Rahmen einer Forschungsarbeit unter Anleitung von Studierenden der Universität Siegen durchgeführt. Der Kontakt zur Uni Siegen entstand durch Sportlehrer Christian Kienel.

Islandpferde: Foto: Nina Kämmerling
Islandpferde: Foto: Nina Kämmerling
Islandpferde: Foto: Nina Kämmerling
Schach. Foto: Björn-Uwe Klein
Schach. Foto: Björn-Uwe Klein
Schach. Foto: Björn-Uwe Klein
Schach. Foto: Karin Leser
Schach. Foto: Karin Leser
Schach. Foto: Karin Leser

Wichtig war allen Beteiligten, die Bedeutung von Spiel, Spaß und Sport für die körperliche und geistige Gesundheit aufzuzeigen. „Vor allem Bewegung fördert nicht nur die Fitness, sondern schweißt auch die Gemeinschaft, das Wir, zusammen,“ äußert sich Schulleiter Christian Tang.

Aus 17 verschiedenen Projekten konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Lieblingsprojekt wählen.

Diese fanden während der drei Projekttage sowohl an außerschulischen Standorten in Kooperation mit heimischen Sportvereinen als auch in der Schule statt. Das Angebot konnte sich wirklich sehen lassen.

Hapkido. Foto: Karin Leser
Hapkido. Foto: Karin Leser
Hapkido. Foto: Karin Leser
Hapkido. Foto: Karin Leser
Hapkido. Foto: Karin Leser
Hapkido. Foto: Karin Leser

So gab es die Möglichkeit in Kooperation mit den Freizeitreitern Wallau eV. Islandpferde kennenzulernen, sich in der Kampfkunst Hapkido auf dem Sportplatz Erndtebrück zu üben, sich im Tannenwaldstadion Feudingen vom TV08 Feudingen ausgiebig trainieren zu lassen, die Grundtechniken und Regeln von Tennis Xpress oder Pickleball auf dem Tennisplatz des TC RW Laasphe zu erlernen oder gar einen ersten Einstieg in die Sportart Golf auf dem Golfplatz Wittgenstein-Sassenhausen auszuprobieren.

Im Schulgebäude wurden darüber hinaus viele andere interessante Projekte angeboten: So ging es um die Themen „High Protein Trend“, Methoden zur Selbstfürsorge und Stressbewältigung, das Erlernen ausgefeilter Kunsttechniken, die Gestaltung eines Schulkochbuchs zum Thema „Fit und lecker“ oder die mediale Verarbeitung der Ereignisse der Projekttage in einem SV-Zeitungsartikel.

Es gab weiterhin die Möglichkeit, das Schach-Diplom zu erlangen und gegen einen Spitzenspieler des Schachvereins Bad Laasphe anzutreten, sich musikalisch und schauspielerisch in einem selbst erarbeiteten Stück zu erproben, das beliebte Sportgerät Fahrrad unter physikalischen Gesichtspunkten neu kennenzulernen, die Aufgaben der Schulsanitäter kennenzulernen oder gar in einer sogenannten „Denkfabrik“ die kleinen grauen Gehirnzellen zum Thema „Wie lässt sich unsere Zukunft gestalten?“ zu trainieren.

Golf. Foto: Jan Neusesser
Golf. Foto: Jan Neusesser
Golf. Foto: Jan Neusesser
Denkfabrik. Modell von Johanna Kassel. Foto: Karin Leser
Denkfabrik. Modell von Johanna Kassel. Foto: Karin Leser
Denkfabrik. Modell von Johanna Kassel. Foto: Karin Leser

Eltern, Geschwister und weitere Gäste konnten sich dann Donnerstage bei einem Rundgang durch die Klassenräume und dem Schulgeländer ein Bild von der Kreativität und dem Engagement ihrer Kinder machen.

Im Anschluss an die Präsentationen verwandelte sich der Schulhof in ein buntes Festgelände. Bei sommerlichen Temperaturen genossen die zahlreichen Besucher kühle Getränke, frisch gegrillte Bratwürste und gute Gespräche.

Abschließendes Fazit des Schulleiters: „Von sportlich bis künstlerisch, von sozial bis politisch engagiert konnten unsere Jugendlichen ihr Interessen entfalten, Eigenverantwortung übernehmen und im Team neue Perspektiven gewinnen“, resümierte Christian Tang.

Text: Karin Leser

Die Website des Gymnasiums Schloss Wittgenstein verwendet Cookies. Wenn Sie das Feld „Akzeptieren“ auswählen, erklären Sie sich damit einverstanden.