02752/4743-322

Gymnasium
Schloss
Wittgenstein

  • Startseite
    • Schulleitung
    • Schulträger
    • Oberstufenleitung
    • Kollegium
    • Fachgruppen
      • Elternpflegschaft des GSW
      • Aktuelle Informationen
      • Landeselternschaft
      • Archiv Elternpflegschaft
    • Schulsanitätsdienst (SSD)
    • SV – Schülerselbstverwaltung
    • Sporthelfer
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • Leitbild
    • Erprobungsstufe
    • Sekundarstufe I
    • Sekundarstufe II
    • Wettbewerbe
    • Förderkonzept
    • Miteinander – Füreinander
    • Lernen zu lernen
      • Beschreibung
      • Anmeldung
    • Medienkonzept
    • Sprachenkonzept
    • Beratungskonzept
    • Präventionskonzept
    • Fahrtenkonzept
      • Herausragende Arbeiten
        • Klasse 10
        • EF GK
        • Q1 GK1
        • Q1 GK2
        • 5a/b
        • 6a/b
        • 7a
        • 7b
        • 8a
        • 9a
        • 10b
        • EF
        • Klasse 7a
        • EF
        • Q1
      • Projektwoche
    • Schach-AG
      • Projektwoche
    • MINT-Projekt
    • Theater
    • Musik
    • Einschulung
    • Abiturfeier
    • Info-Tag
    • Herbstfest
    • Schüler über das GSW
    • Aktuelle Berichte
      • Aktuelle Termine
      • 1. Halbjahr
      • 2. Halbjahr
      • Kalender
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Lateinisch
    • Mathematik
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Sozialwissenschaften / Wirtschaft-Politik
      • Informatik
      • Physik
    • Sport
    • Kunst
    • Betriebspraktikum
    • Facharbeit
    • Formulare für Eltern
    • Vertrag für ein Schließfach

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Das GSW stellt sich vor

Ein YouTube-Video von Karin Leser.

  1. Sie sind hier:  
  2. Startseite
  3. Informationen

Schülerarbeiten

Details
Veröffentlicht: 12. Januar 2016

In diesem Bereich werden Arbeiten gezeigt, die aus dem Kunstunterricht hervorgegangen sind. Sie sind geordnet nach Jahrgangsstufen und Themenbereichen.

 

Jahrgangsstufe 11, 2016/17

Kaltnadelradierung, freies Thema: exemplarisch einige Bilder

Plastik nach Henry Moore / Michelangelo Buonarotti

Details
Veröffentlicht: 11. Januar 2016

Der Kurs GK1 2016/17

Einige ausgewählte Arbeiten...exemplarisch

Die Aufgabe: Formale Bewegungsstudien einer inneren Bewegung

Bedingung   : Proportionen und Gestik müssen schlüssig sein

 

 

 

 

Linolschnitt nach der Stilllebenzeichnung

Details
Veröffentlicht: 11. Januar 2016

Komplexe Punkt-Strich-Zeichnung

Details
Veröffentlicht: 11. Januar 2016

Stillleben – Kaltnadelradierung

Details
Veröffentlicht: 11. Januar 2016

Tiefdruckverfahren

Als eine Möglichkeit Bildkunst zu vervielfätigen dient dem Künstler die Kaltnadelradierung. Die Nadel aus Stahl zeichnet unter Druck das Bildmotiv in eine Metall- oder Kunststoffplatte. Je  tiefer die eingeritzte Linie, desto dunkler wird sie im Druck da in ihr besonders viel Farbe eingerieben wird.Die SuS erwerben folgende Kompetenzen:

Sie lernen das Druckverfahren kennen, die technischen Voraussetzungen zum Druck mit allen möglichen Werkzeugen und mit welchen künstlerischen, bildnerischen Mitteln gearbeitet werden muss, um die Bildmotive in ihrer Komplexität gültig darzustellen.

 

Seifenskulpturen

Details
Veröffentlicht: 11. Januar 2016

Die SuS hatten den Auftrag eine Porträtskizze zu zeichnen (Selbstporträt) und im Anschluß daran dieses in Seife zu übertragen. Sie sollten in Reliefform, mit überlegten Überschneidungen Tiefenraum schaffen. Ähnlichkeit sollte insofern entstehen, als sie ein latentes Gefühl, das sie beschäftigt, in der Seife zum Ausdruck bringen. Im Anschluß sollten sie die eigene Arbeit schriftlich analysieren.

Die möglichen Probleme: Das Material reagiert anders als erwartet, die Handhabung der Werkzeuge will erlernt sein, die Umsetzung einer Idee gelingt nur schwer, weil die oben beschriebenen Voraussetzungen nicht stimmen und das eigene kreative Vermögen handwerklich umgesetzt werden muss, was nur schwer gelingt. Wie wir an den Ergebnissen sehen, ist es doch vielen SuS gelungen ein beachtenswertes Ergebnis zu erzielen, zumal die shriftliche Analyse zeigt, wie tief die SuS sich mit den Phänomenen der bildnerischen Darstellung auseinandersetzten.

Im Anschluss sollten die SuS- nach Vorlage- ihr inzwischen erworbenes Wissen in Form eines menschlichen Schädels im Querformat zeichnen (siehe unten)

Seite 17 von 20

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Kontakt

Sekretariat
sekr-gym@wittgenstein.de
02752/4743-322

Impressum
Datenschutzerklärung

Soziale Medien

Facebook
Instagram

Unsere Partner

Internat Schloss Wittgenstein
www.wittgenstein.de
Broschüre

Verein der Freunde und Förderer des
Gymnasiums Schloss Wittgenstein e.V.
Vorsitzende: Elisabeth Haßler-Kuschka
0173-2870584
ha5ku@aol.com

Realschule Schloss Wittgenstein
www.realschule-schloss-wittgenstein.de

Anschrift

Gymnasium Schloss Wittgenstein
Schloss Wittgenstein 6
57334 Bad Laasphe

Schulleiter: OStD Christian Tang
info@gsw-laasphe.de