- Details
Informationen der Landeselternschaft
10.08.2022
Bitte leiten Sie dieses Schreiben an die Elternvertreter Ihres Gymnasiums weiter!
In einer gesonderten Mail senden wir Ihnen zusätzlich eine Information für alle Eltern Ihres Gymnasiums.
Liebe Elternvertreter,
bei Ihrer Arbeit in der Elternvertretung und der Vorbereitung auf die anstehenden Wahlen in den Mitwirkungsgremien möchten wir Sie mit unseren schriftlichen Informationen und Ratgebern unterstützen. Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit mit Ihren Fragen telefonisch oder per Mail an unsere Geschäftsstelle wenden.
Wir beraten Sie gerne persönlich.
Wir freuen uns, wenn Sie möglichst zeitnah nach den Wahlen die Kontaktdaten Ihres Schulpflegschaftsvorsitzes mit Postanschrift an uns übermitteln, damit wir Sie weiter reibungslos mit Informationen versorgen können.
1. Schulpflegschaftsarbeit
Für die Pflegschaftsarbeit haben wir Ihnen die wesentlichen Regelungen des Schulgesetzes mit Erläuterungen und weitergehenden Hilfestellungen in unserer Schrift „Elternmitwirkung – die Schule braucht Sie!“ (nach Anmeldung im geschützten Mitgliederbereich unserer Website als PDF zum Download oder in der Geschäftsstelle bestellbar) sowie einem „Leitfaden für Amtsträger“ zusammengestellt.
Unsere Website bietet Ihnen und allen Eltern viele interessante und hilfreiche Informationen zu den verschiedenen Themenbereichen rund um den Schulalltag. Wir bitten Sie daher, den Zugangscode zum Mitgliederbereich auch an die Eltern an Ihrem Gymnasium weiterzugeben, damit diese ebenfalls das volle Angebot unserer Website nutzen können.
2. Begrüßung der neuen Fünftklässler und deren Eltern
Für die Eltern der Klasse 5 erhalten Sie mit dieser Mail unseren Ratgeber „Der Start am Gymnasium“. Sie können die Datei selbstverständlich an alle Eltern der Fünftklässler weiterleiten. Die gedruckte Version haben wir vor den Ferien allen Mitgliedsgymnasien zugesandt. Sollte der Ratgeber noch nicht verteilt sein, empfehlen wir Ihnen, dies im Rahmen der ersten Klassenpflegschaftssitzung der 5. Klassen zu tun. Es erleichtert Ihnen die Vorstellung der Landeselternschaft der Gymnasien und das Einsammeln des Mitgliedsbeitrages. Hierfür fügen wir Ihnen zusätzlich unseren Flyer „Die Landeselternschaft stellt sich vor“ als PDF bei. Den Flyer hängen wir auch der Mail für Ihre Eltern an. Sie können ihn ebenfalls in Papierform bei uns bestellen.
3. Beitragszahlung
In diesem Zusammenhang bitten wir Sie herzlich, alle Eltern Ihres Gymnasiums darüber zu informieren, dass die Mitgliedschaft in der LE Gymnasien beinhaltet, sich jederzeit mit Fragen und Problemen im schulischen Bereich an uns wenden zu können und kostenlos beraten zu werden. Dies gilt nicht nur für Sie als Elternvertreter, sondern für alle Eltern Ihrer Schule.
Die Berechnungsgrundlage für den Beitrag beträgt laut Entscheidung der Mitgliederversammlung 2013 weiterhin 1 Euro pro Schüler für ein Schuljahr.
4. Mitgliederversammlung: Save the Date
Unsere Mitgliederversammlung ist für den 19. November 2022 im online Format geplant. Notieren Sie sich schon einmal den Termin und nehmen Sie Ihre Rechte als Mitglied in der LEGym wahr. Zusammen können wir viel Gutes für die Bildung unserer Kinder erreichen!
Mit den besten Wünschen für das Schuljahr 2022/2023!
Ihr Team der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW
Brief zum Schuljahresstart an alle Eltern!
{pdf=https://www.gsw-laasphe.de/attachments/article/340/LEGYMNRW_Elternbrief%20zum%20Schulstart%202022-final.pdf|100%|300|native}
- Details
Infos von der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.V. findet ihr unter Elternvertretung/Landeselternschaft
Liebe Schulpflegschaftsvorsitzende, liebe Eltern,
wir möchten Sie herzlich einladen zu unserer nächsten Vorabendserie mit dem Thema "Cannabis ist jetzt legal - und was heißt das jetzt wirklich?".
Die Veranstaltung findet online statt am 13. Mai 2024 von 19.00 – 20:00 Uhr.
Mit dem neuen Cannabisgesetz (CanG) wird die bislang illegale Droge Cannabis nun zu einem legalen Suchtmittel, analog zum Tabak und Alkohol.
Was bedeutet das für uns als Eltern? Was verändert sich für Kinder / Jugendliche bzw. worauf sollte ich als Elternteil vermehrt achten? Armin Koeppe von der Landesfachstelle Prävention NRW informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung des Gesetzes in NRW und sich daraus ergebende erste Folgerungen.
Wenn Sie sich gerne für diese Veranstaltung anmelden möchten, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an
Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 10. Mai 2024. Sie erhalten spätestens am Tag der Vorabendserie vormittags die Zugangsdaten zugeschickt.“
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen noch eine angenehme Woche.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der LE Gymnasien
Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen e.V.
- Geschäftsstelle -
Steinstraße 30
40210 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 1 71 18 83
Telefax: 0211 / 1 75 25 27
Email:
Internet: www.le-gymnasien-nrw.de
Sitz des Vereins: Düsseldorf
Vereinsregister: Amtsgericht Düsseldorf, VR 9293
Bitte beachten Sie,
diese E-Mail kann vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail sind nicht gestattet. Herzlichen Dank
Online Elternabend für die 7. und 8. Klassen "Demokratie im Netz" - Montag, 27. Mai 2024, 19:00 Uhr
Liebe Eltern,
wir möchten Sie sehr herzlich einladen zu un
serem Online-Elternabend für die Klassen 7 und 8, den wir in Kooperation mit dem Angebot Eltern und Medien der Landesanstalt für Medien NRW durchführen:
„Demokratie im Netz“
Datum: Montag, 27. Mai 2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr (Dauer: 1,5 Stunden)
„Demokratie und ihre Auslebung sind bereits im Jugendalter ein Thema. Eltern können ihre Kinder bei der Meinungsbildung begleiten und ermutigen. Um sie auch in der digitalen Welt dabei zu unterstützen, gibt dieser Themenschwerpunkt Eltern dazu Tipps und Handlungsempfehlungen. Es wird besprochen, welchen Einfluss Hassrede, Fake News und Filterblasen im Netz auf Jugendliche haben können und wie Eltern sich dazu mit ihren Kindern austauschen können.“
Referentin: Daniela Eschkotte
Sie können sich unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/251821478
Nach Ihrer Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink per E-Mail gesendet. Der Zoom-Konferenzraum ist auf 500 Teilnehmende begrenzt. Wenn das Limit erreicht ist, werden Sie automatisch auf einen You Tube-Stream weitergeleitet, so dass Sie der Veranstaltung folgen können. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet, im Anschluss stellen wir Ihnen aber gerne die Präsentation zur Verfügung.
Wir sind uns bewusst, dass ein Elternabend mit großem Publikum nur einen begrenzten Raum für individuelle Fragen bietet. Regen Sie daher gerne bei Ihrer Schule an, sich für einen kostenlosen Elternabend (online oder Präsenz) über die Webseite www.elternundmedien.de zu registrieren.
Bereits jetzt und jederzeit haben Sie die Möglichkeit, auf www.fragzebra.deIhre individuellen Fragen zum Thema Nutzung digitaler Medien und Medienerziehung zu stellen und eine persönliche Antwort vom ZEBRA-Team zu erhalten.
Wir wünschen Ihnen einen spannenden und informativen Abend!
Ihr Team der LE Gymnasien
Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen e.V.
Bitte beachten Sie:
Eine Aufzeichnung des Elternabends ist nicht gestattet. Informationen zum Datenschutz während der Videokonferenz entnehmen Sie bitte der beigefügten Datenschutzinformation der Landesanstalt für Medien.
- Details
Liebe Eltern,
Datei | Dateigröße |
---|---|
Schulmitwirkung in NRW | Link |
- Details
Montag, 25. August 2025 09:30 Uhr Schriftliche Nachprüfungen — |
Dienstag, 26. August 2025 09:30 Uhr Mündliche Nachprüfungen — |
Mittwoch, 27. August 2025 07:40 Uhr Unterrichtsbeginn des Schuljahres 2025/26 — |
Mittwoch, 27. August 2025 09:30 Uhr Einschulung der neuen Sextaner — |
Erläuterung der Abkürzungen
EF: Einführungsphase
Q1: Qualifikationsphase 1
Q2: Qualifikationsphase 2
- Details
Der bilinguale Bildungsgang am GSW Bad Laasphe –
gefördert vom Programm „ERASMUS +“ der Europäischen Union
Warum bilingualer Unterricht wertvoll ist
Die englische Sprache ist in den letzten Jahren noch mehr als zuvor in vielen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik als Arbeitssprache die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation geworden. Auch Universitäten und Fachhochschulen haben sich durch kombinierte Studiengänge zwischen Sachfächern und Fremdsprachen sowie englischsprachige Seminarveranstaltungen und Leistungsnachweise diesem Prozess angeschlossen. Vielfach sind Präsentationen in englischer Sprache gängige Praxis.
Im bilingualen Unterricht werden Teile des Fachunterrichts, zum Beispiel in Erdkunde, Geschichte, Politik oder Biologie in der Fremdsprache erteilt.
Die Fremdsprache wird zur Arbeitssprache.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Sachverhalte aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Politik in der Fremdsprache zu verstehen.
Sie setzen sich mit den Inhalten auseinander und stellen Arbeitsergebnisse schriftlich sowie mündlich dar.
Sie erwerben durch den bilingualen Sachfachunterricht nicht nur eine höhere Sprachkompetenz, sondern auch eine interkulturelle Kompetenz, die sie zu Kulturvermittlern in europäischen und internationalen Zusammenhängen
macht: Bilinguale Schülerinnen und Schüler können die Perspektive des Partnerlandes einnehmen, interkulturelle Verstehensprobleme vorwegnehmen und ihr eigenes Land für Partner der anderen Kultur und Sprache darstellen.
Erstes bilinguales Sachfach
In der 5. und 6. Klasse wird der reguläre Fremdsprachenunterricht um bis zu zwei Wochenstunden erhöht. Also: Extra-Englisch-Vorbereitung!! Ab der 7. Klasse beginnt dann der bilinguale Sachfachunterricht, das heißt ein Fach wird jetzt in der Fremdsprache unterrichtet. Das Sachfach, zum Beispiel Politik, wird bilingual dreistündig statt zweistündig unterrichtet. Dieser bilinguale Sachfachunterricht wird bis zum Ende der Sekundarstufe I im Rahmen der Stundentafel fortgesetzt.
Zweites bilinguales Sachfach
In Klasse 8 wird zusätzlich ein weiteres Fach bilingual unterrichtet, das im Rahmen der Stundentafel fortgeführt wird. Auch dieses Sachfach wird im ersten bilingualen Unterrichtsjahr dreistündig statt zweistündig unterrichtet. Am GSW wird dies Biologie sein.
Wichtig: Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Noten für Politik und Biologie, nicht für ihre Fähigkeiten in Englisch. Auf den Zeugnissen steht ‚Politik bilingual‘ als Name des Faches.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Schule. Frau OStR‘ Anne Wickel-Viehl wird Ihnen gerne weitere Auskünfte erteilen. Sie unterrichtet seit 20 Jahren Englisch und Sozialwissenschaften und erteilt zur Zeit am GSW den bilingualen Politikunterricht.
- Details
Hier werden Ergebnisse des Kunstunterrichts der Klassen 9a und 9b gezeigt.