- Details
Die Schulleitung 2024 (von li. nach re.): Hajo M. Walter (Koordinator SEK II), Judith Koch (stellverstretende Schulleiterin), Christian Tang (Schulleiter), Hartmut Höft (Koordinator SEK I).
- Details
Hier gibt es Informationen zur geplanten Frankreich-Fahrt.
- Details
Datenschutzerklärung
1 Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Gymnasium Schloss Wittgenstein KdöR, Schloss Wittgenstein 6, 57334 Bad Laasphe, Deutschland, Tel.: +4927524743322, E-Mail:
2 Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3 Hosting & Content-Delivery-Network
Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Anbieter, der seine Leistungen selbst oder durch ausgewählte Sub-Unternehmer ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt.
Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
4 Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
5 Kontaktaufnahme
5.1 Eigene Funktion zur Online-Terminvereinbarung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der zur Verfügung gestellten Online-Terminvereinbarung. Welche Daten wir zur Online-Terminvereinbarung erheben, können Sie aus dem jeweiligen Eingabeformular bzw. der Terminabfrage zur Terminvereinbarung ersehen. Sofern gewisse Daten notwendig sind, um eine Online-Terminvereinbarung durchführen zu können, machen wir diese im Eingabeformular bzw. bei der Terminabfrage entsprechend kenntlich. Sofern wir Ihnen ein Freitextfeld beim Eingabeformular zur Verfügung stellen, können Sie dort Ihr Anliegen näher beschreiben. Sie können dann auch selbst steuern, welche Daten Sie zusätzlich eintragen möchten. Ihre mitgeteilten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung gespeichert und verwendet. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieser Erklärung genannten Verantwortlichen widerrufen werden.
5.2 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6 Registrierung beim Portal bzw. Forum
Sie können sich auf unserer Website unter Angabe von personenbezogenen Daten registrieren. Welche personenbezogenen Daten für die Registrierung verarbeitet werden, ergibt sich aus der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d.h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend. Alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.
Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch evtl. Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus speichern wir alle von Ihnen veröffentlichten Inhalte (wie z.B. öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, Gästebucheintragungen, etc.), um die Website zu betreiben. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der Website mit dem vollständigen User-Generated-Content. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen Äußerungen, insbesondere im Forum, weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar. Alle übrigen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
7 Seitenfunktionalitäten
7.1 Youtube
Diese Website nutzt Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC., USA
Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, um das Plugin zu laden. Hierbei werden bestimmte Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.
Wird die Wiedergabe eingebetteter Videos über das Plugin gestartet, setzt der Anbieter zudem Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu unterbinden.
Sind Sie während Ihres Seitenbesuchs in einem Nutzerkonto beim Anbieter eingeloggt, werden Ihre Daten beim Klick auf ein Video direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Betätigung der Wiedergabeschlaltfläche ausloggen.
Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
7.2 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem übermittelt werden an: Google LLC, USA. Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter „Google Fonts", also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden, kommt es hierbei nicht.
Der Dienst prüft, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS-Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe. Um sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird, erhebt der Anbieter die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und übermittelt diese zur Auswertung an Server des Anbieters.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
8) Tools und Sonstiges
Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
9 Rechte des Betroffenen
9.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
9.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
10 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
- Details
Gymnasium Schloss Wittgenstein KdöR
Schloss Wittgenstein 6
57334 Bad Laasphe
Deutschland
Tel.: +4927524743322
E-Mail:
Gesetzlicher Vertreter: Christian Tang
- Details
Am Ende des 1. Halbjahrs der Klasse 9 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.
- Details
Hier werden ältere Informationen abgelegt.
08.04.2021
Doppel-Abi für deutsche Schüler - mit US High School im Online Format - Anmeldung für Herbst 2021 jetzt möglich
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Englischlehrer*innen,
.. Bestnoten und Abschlüsse für deutsche Schüler an einer US High School trotz Corona – wie geht das ..? In einem Online High School Programm mit zertifiziertem High School Abschluss, das seit mehr als 10 Jahren in den USA etabliert ist.
Seit einigen Jahren nehmen auch Schülerinnen und Schüler aus Deutschland sehr erfolgreich am sogenannten „Dual Diploma High School“ Programm teil, sie schließen das Programm offiziell mit dem US Abitur, dem High School Diploma ab.
Das Programm ist eine interessante Doppel-Qualifikation für englisch-begeisterte und engagierte Schüler*innen, die neben dem Abitur einen 2. international anerkannten Schulabschluss erreichen möchten.
Zum einen absolvieren die Teilnehmenden das Abitur an der Heimatschule in Deutschland, parallel dazu nehmen sie online und live an US-High School Kursen teil.
Das Programm schließt nach 2- 4 Jahren mit dem US-amerikanischen Schulabschluss High School Diploma ab und bietet den Absolvent*innen viele Pluspunkte:
- Englischkenntnisse verbessern
- Spannende Wahlpflichtfächer entdecken, die es an deutschen Schulen nicht gibt
- versierter Umgang mit der interaktiven Online-Lernplattform, in Kombination mit Remote/Live-Unterricht an einer US-High School
- die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln und sich auf selbstständiges Arbeiten im Studium und Beruf vorbereiten
- Der High School Abschluss ist ein großes Plus im Lebenslauf und eine gute Grundlage für Bewerbungen für ein internationales Studium, Praktikum oder Job
Die Anmeldung für das Herbstsemester mit Start im Oktober 2021 hat jetzt begonnen – das Programm steht allen Gymnasiast*innen der Klassenstufen 8/9 - 11 offen.
Ansprechpartner für alle deutschen Teilnehmer*innen und Eltern im Dual Diploma Programm ist das Dual Diploma Germany Team: wir informieren in regelmäßig stattfindenden Webinaren
über das Programm und die Anmeldeformalitäten und betreuen die Teilnehmenden während des gesamten Programms bis zur offiziellen Graduation.
Wenn Sie denken, dass das Programm für den einen oder anderen Schüler Ihrer Schule interessant sein könne: bitte leiten Sie diese Email an Eltern + Schüler*innen der Klassenstufen 8-10 weiter.
Vielen Dank !
Dual Diploma auf der Expolingua Sprachenmesse 2021 (Video 30 min)
Mit freundlichen Grüßen
Katja Liebau
Bildungsberaterin
Wolpert Schulungszentrum - |
Amtsgericht Stendal HRB 213744 - Umsatzsteuer-ID: DE 217 429 353 |
16.03.2021
Online-Seminar zur Studienorientierung für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten
Am Freitag, den 26.03.2021 führen wir wieder unser Online-Seminar zur Studienorientierung für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten durch. Im Online-Seminar wird gezeigt, wie die Berufs- oder Studienwahl seitens der Eltern richtungsweisend begleitet werden kann.
Eltern sind die besten Studienberater, denn sie kennen ihre Kinder genau und sind die erste Anlaufstelle. Wir helfen ihnen, sich in der komplizierten Studienlandschaft zurechtzufinden.
Referent ist:
Malte Eilenstein (Studienberatung planZ), zu den Themen
- Studien- und Berufswahl anhand von Interessen und Fähigkeiten,
- Überblick über die Hochschullandschaft in Deutschland
Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen, indem Sie die Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler auf unsere Veranstaltung hinweisen.
Der nächste Termin ist am:
26.03.2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr
Anmeldungen bitte hier: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_xqdQvCSAQP68d7NxgPlWgQ
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei und richtet sich vorwiegend an Eltern und Großeltern, die ihre Kinder und Enkelkinder auf dem Weg ins passende Studium begleiten möchten. Auch Schülerinnen und Schüler dürfen gerne teilnehmen und natürlich laden wir auch interesseierte Lehrerinnen und Lehrer herzlich ein.
Das Elternseminar findet dieses Mal im Rahmen der Virtuellen Woche Auslandsstudium der College Contact GmbH in Frankfurt statt. College Contact ist die offizielle deutsche Repräsentanz von derzeit rund 140 Hochschulen weltweit und berät Studieninteressenten zu den Studienmöglichkeiten an den Partnerhochschulen. Diese Dienstleistungen sind für Studieninteressierte und Bewerber kostenfrei, da College Contact von den Partnerhochschulen finanziert wird.
Vom 22. – 26.03.21 bietet College Contact jeweils nachmittags Online-Seminare rund um das Thema Auslandsstudium an. Alle Informationen dazu finden Sie hier: https://www.college-contact.com/virtuelle-woche-auslandsstudium
Bei Fragen sind wir gern per Mail unter
Alle Infos zum Seminar finden Sie auch im Internet:
http://planz-studienberatung.de/elternseminare
Für alle Rückfragen erreichen Sie uns gerne unter 030 / 61286923.
Herzliche Grüße
Christina Ohnheiser
___________________________
planZ - Zukunft mit Plan
Wegweisende Beratung in
Schule - Studium - Karriere
16.03.2021
Ergebnis Elternbeirat-Umfrage / für Ihr Kind: Tipps zur Studien- und Berufsorientierung
Sehr geehrter Elternbeirat,
hier ist Maria Sonnleitner. Ich bin zuständig für den Dialog mit unseren Partnerschulen für die Berufsorientierungsveranstaltung „TRAUMBERUF IT & TECHNIK / MEDIEN“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung).
Letzten Herbst hatte mein Kollege Philipp Heinrich Sie und bundesweit alle Elternbeirat-Mitglieder unserer Partnerschulen um Mithilfe im Rahmen einer Kurzumfrage gebeten (Thema: u.a. coronabedingte Herausforderungen bei der schulischen Studien- und Berufsorientierung). Die Ergebnisse habe ich nun für Sie aufbereitet. An dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN dafür, dass Sie sich allesamt so engagiert und zahlreich an der Umfrage beteiligt haben!
Das Ergebnis zeigt: Die Mehrzahl von Ihnen wünscht sich, dass dem Thema „Berufs- und Studienorientierung“ größerer Raum im Schulalltag und bei der Arbeit und den Aktivitäten des Elternbeirats eingeräumt wird. Fast ¾ möchten nützliche Informationen und Tipps für die Studien- und Berufsorientierung an die gesamte Elternschaft ihrer Schule weitergeben (per Mail, über den Elternverteiler).
Um Sie hier zu unterstützen, veröffentlichen wir bis Sommer ein ?? Ratgeber-eBook ?, das erklärt, wie Eltern ihre Kinder bei der Berufs- und Studienorientierung optimal begleiten und „coachen“ können. Wenn auch Sie Informationen zur Studien- und Berufsorientierung + das eBook nach Fertigstellung kostenlos per Mail erhalten möchten, dann machen Sie gerne bei unserer Umfrage mit. Mich würde interessieren, wie Sie die geplanten Artikel bewerten.
>>> Hier geht's zur neuen Umfrage <<<
Ihre Antworten helfen am besten, wenn Sie bis kommenden Sonntag, den 21. März, an der Umfrage teilnehmen.
Unser Versprechen ?: Wenn Sie die Umfrage vollständig abschließen, dann werde ich Ihnen umgehend nach Produktion und Veröffentlichung den Link zum besagten eBook per Mail senden, so dass Sie dieses kostenlos nutzen können ?.
+++ Bitte leiten Sie diese Mail auch an Ihre Elternbeiratskollegen/-innen weiter, sodass diese ebenfalls die Möglichkeit haben, das Ratgeber-eBook zu erhalten. +++
Herzliche Grüße
Ihre Maria Sonnleitner
Maria Sonnleitner
Schulkommunikation
+49 / 89 / 3 88 88 197 - 38
GUBN - Gesellschaft für universitäre und betriebliche Nachwuchssicherung
Margaretha-Ley-Ring 1 / 85609 Aschheim/Dornach
www.traumberuf-medien.de
GUBN GmbH & Co. KG, Sitz: Aschheim (HRA München 93783)
phG: GUBN Verwaltungs-GmbH (HRB München 178839) GF: Moritz-Marco Schröder
Bundesministerium für Bildung und Forschung als starker Partner für die TRAUMBERUF IT & TECHNIK:
Im Rahmen eines Co-Branding fördert das BMBF mit seinen Kampagnen-Logos für MINT MAGIE und
Wir bleiben SCHLAU sämtliche Veröffentlichungen und Medien an Schulen, im Internet, in sozialen
Netzwerken und an den Points of Event, rund um die von der GUBN veranstaltete MINT-Schülermessereihe
TRAUMBERUF IT & TECHNIK.
01.11.2020
Einladung zur JugendBildungsmesse Online am 14.11.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der neuen Corona-Maßnahmen kann die JugendBildungsmesse Bonn am 14.11.2020 leider nicht vor Ort stattfinden. Damit sich Schüler*innen, Familien und Lehrpersonal trotzdem zu Auslandsaufenthalten informieren können, veranstalten wir am gleichen Termin zwischen 10 und 14 Uhr eine JuBi-Online.
Wir würden uns freuen, wenn Sie über Ihre Kanäle auf die Online-Messe aufmerksam machen und auf die Website zur Veranstaltung verweisen könnten.
JuBi-Online
14. November 2020 von 10 bis 14 Uhr
Eintritt frei!
Zur Messe-Plattform: https://meetanyway.com/events/jubi-online-14-november-2020-deutschland
Aktuelles zum Schulbeginn 2020/2021
13.08.2020
Ein offener Elternbrief der Ministerin ist am Ende der Seite aufgeführt.
Aktuelles zur Corona-Krise
29.06.2020
Ein offener Elternbrief der Ministerin ist am Ende der Seite aufgeführt.
25.06.2020
Anbei die zweite Umfrage zur Situation in Familien in NRW zur Beteeuung und Lernbegleitung aufgrund der Corona-Pandemie.
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
aufgrund der Corona-Pandemie stehen Sie immer noch in der Betreuung und Lernbegleitung Ihrer Kinder vor besonderen Herausforderungen. Um diese Situation zu erfassen, haben wir – ein Team des Arbeitsbereichs Empirische Bildungsforschung der Universität Münster – hierzu zwischen dem 15. April und dem 11. Mai. 2020 eine erste Befragung von Eltern und Erziehungsberechtigten von Kindern an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen gestartet. Dank der Teilnahme von über 6.500 Eltern(teilen) oder Erziehungsberechtigten haben wir mehr darüber erfahren können, wie die Familien in NRW die Situation erleben und einschätzen.
Hieran möchten wir nun mit unserer zweiten online-Befragung anknüpfen und erfahren, ob und welche Veränderungen in den Familien stattgefunden haben. Zusätzlich möchten wir die Perspektive erweitern und – natürlich mit Ihrem Einverständnis (welches am Ende der Befragung gegeben werden kann) – Ihre Kinder an weiterführenden Schulen unter anderem zu ihrem Erleben des digital-gestützten Lernens und der (zeitweisen) Präsenz an den Schulen befragen.
Wir bitten Sie daher herzlich an unserer online-Befragung teilzunehmen und zwar unabhängig davon, ob Sie an der ersten Befragung teilgenommen haben oder nicht. Uns interessiert sowohl die Perspektive von vorher nicht befragten Personen als auch diejenige der Personen, die schon einmal mitgemacht haben.
Ihre Daten werden selbstverständlich absolut vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungszwecke verwendet. Alle Angaben sind anonym, das heißt, aus Ihren Angaben kann nicht auf Ihre Person geschlossen werden.
Je mehr vollständig beantwortete Fragebögen wir zurückerhalten, desto aussagekräftiger werden unsere Befunde. Daher freuen wir uns, wenn Sie den Link zur Befragung teilen, so dass möglichst viele Eltern und Erziehungsberechtigte aus NRW mit Kindern an einer weiterführenden Schule mitmachen können.
------------------------------------------------------------------------------------
Sie finden die Umfrage bis zum 17.07.2020 unter:
https://ivv7lime.uni-muenster.de/index.php/562581?lang=de
------------------------------------------------------------------------------------
Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung und freuen uns, auch Ihre Sicht auf die momentane Situation kennenzulernen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen, Dr. Andreas Sander, Laura Schäfer
(Projektteam)
20.04.2020
Liebe Eltern,
am Ende der Seite ist für Euch ein offener Brief der Ministerin zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs abgelegt. Desweiteren findet ihr hier eine Sammlung verschiedener informativer Links der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW.
Sammlung verschiedener informativer Links:
Corona-Infos auf der LE-Website
Informationen des MSB zur Wiederaufnahme des Unterrichts.
14. Schulmail zum Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen
Musterhygieneplan
Und Besonders:
Unterstützung bei der Rückkehr in den schulischen Alltag der Schulpsychologie NRW
Viele Grüße und bleibt Gesund Frank Kopp
Schulpflegschaftsvorsitzender