- Details
Oberstufe
Hajo Marc Walter (Koordinator)
Karin Leser, Dr. Matthias Willing, Isabelle Schneller (Jahrgangsstufenleiter)
Mittelstufe
Hartmut Höft (Mittelstufenkoordinator)
Unterstufe
Judith Koch (Unterstufenkoordinatorin)
- Details
Interessenvertretung der Schülerschaft
Die Schülervertretung (SV) stellt in gewisser Weise das Parlament der Schülerschaft dar und bietet den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die demokratischen Verfahrensweisen unserer Gesellschaft. Sie vertritt die Rechte der Jugendlichen und nimmt im schulischen Rahmen deren Interessen wahr. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des schulischen Lebens, wenn es darum geht, Schülerinnen und Schüler
- zu selbstständigem kritischem Urteil,
- zu eigenverantwortlichem Handeln,
- zur Wahrnehmung von Rechten und
- Pflichten im politischen und gesellschaftlichen Leben
zu befähigen. Darüber hinaus fördert sie die fachlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Interessen der Schülerschaft.
Die Fotos zeigen das von der SV organisierte Völkerballturnier am Ende des Schuljahres 2022/23.
Bindeglied zwischen Schülern und Schule
Die SV versteht sich als Bindeglied zwischen Schülerschaft und Schule. Sie bemüht sich dabei um eine Harmonisierung der Beziehungen aller Beteiligten der Institution Schule, also der Schüler, Lehrer und auch Eltern. Dennoch soll auf der Grundlage einer kritischen Betrachtungsweise immer wieder nach innovativen und schöpferischen Impulsen und Ideen gesucht werden. Zu den Aufgaben der SV zählt dabei auch die Entsendung von Schülervertretern in die verschiedenen Konferenzen.
SV-Lehrerin ist aktuell Judith Koch, Schulsprecherin ist Jacqueline Kopp.
Aktionen der SV sind zum Beispiel
- Soziales Engagement,
- SV-Paten für die Klassen 5 und 6,
- Organisation von verschiedenen Sportturnieren,
- Unterstützung bei unterschiedlichen Schulveranstaltungen.
- Details
Das Kollegium 2024
Hintere Reihe, stehend von li. nach re.: Sophie Lefarth, Christin Seidel, Hajo M. Walter, Jan Neusesser.
Davor stehend von li. nach re.: Claudia Kraft, Anne Rath, Anika Pöllmann, Nikolas Mahlstedt (Ref.), Fabian Bachmann, Simon Bitterlich, Christan Tang, Carsten Gemmer, Jan-Philipp Mankel, Hartmut Höft, Jan Philipp Weller, Judith Koch, André Rohrbach, Christian Zaum, Jan Klingelhöfer, Karin Leser.
Davor sitzend von li. nach re.: Sina, Becker-Gockel, Mirjam Pulverich, Katja Burk-Pitzer, Kathrin Beck, Selina Jenisch, Nina Kämmerling, Heike Ringler, Friedhelm Koch, Sabine te Heesen, Julia Dornseifer (Ref.).
Beim Fototermin fehlten leider: Melike Aksit, Herbert Kleinbruckner (Gautam), Christian Kienel und Ottmar Wagner.
Schulleitung | Fächer | E-Mail-Adresse | |
Tang, Christian | Mathematik | Sport | |
Koch, Judith | Mathematik | Sport |
Lehrkräfte | Fächer | E-Mail-Adresse | ||||
Aksit, Melike | Deutsch | Englisch | ||||
Bachmann, Fabian | Englisch | Erdkunde | ||||
Beck, Kathrin | Englisch | Biologie | ||||
Becker-Gockel, Sina | Deutsch | Biologie | ||||
Bitterlich, Simon | Philosophie | Biologie | ||||
Burk-Pitzer, Katja | Französisch | Englisch | ||||
Dornseifer, Julia Kristin | Biologie | Sport | ||||
Gemmer, Carsten | Biologie | Chemie | Mathematik | |||
te Heesen, Sabine | Lateinisch | Erdkunde | Ev. Religion | |||
Höft, Hartmut | Deutsch | Erdkunde | ||||
Jenisch, Selina | Deutsch | Ev. Religion | Musik | |||
Kämmerling, Nina | Deutsch | Englisch | Kunst | |||
Kienel, Christian | Erdkunde | Sport | ||||
Klein, Björn-Uwe | Deutsch | Sozialwissenschaften Wirtschaft – Politik |
||||
Kleinbruckner Gautam, Herbert | Kunst | |||||
Klingelhöfer, Jan | Französisch | Geschichte | ||||
Koch, Friedhelm | Mathematik | Kath. Religion | ||||
Kraft, Claudia | Englisch | Französisch | ||||
Lefarth, Sophie | Deutsch | Geschichte | Musik | |||
Leser, Karin | Deutsch | Erdkunde | ||||
Mahlstedt, Nikolas | Deutsch | Philosophie | ||||
Mankel, Jan-Philipp | Mathematik | Lateinisch | ||||
Neusesser, Jan | Deutsch | Sport | ||||
Pulverich, Mirjam | Deutsch | Ev. Religion | ||||
Rath, Anne | Chemie | Englisch | ||||
Ringler, Heike | Mathematik | Chemie | Physik | |||
Rohrbach, André | Geschichte | Sport | Informatik | |||
Seidel, Christin | Englisch | Sozialwissenschaften Wirtschaft – Politik |
||||
Wagner, Ottmar | Mathematik | Physik | ||||
Walter, Hajo Marc | Erdkunde | Sozialwissenschaften Wirtschaft – Politik |
Geschichte | |||
Weller, Jan Philipp | Erdkunde | Sport |
- Details
Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler werden zu selbstständigen Persönlichkeiten im Sinne eines weltoffenen Menschenbildes erzogen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, Schülerinnen und Schüler mit Kompetenzen auszustatten, die sie befähigen, verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft zu werden und in Familie und Berufsleben ihren Platz zu finden.
Soziale Verantwortung
Wir legen Wert auf einen vertrauens- und respektvollen Umgang miteinander. Die Freude am Lernen und die Neugier sollen gefördert werden. Zur Entwicklung der Persönlichkeit sind dafür neben selbstständigem Arbeiten auch Kreativität sowie Kritik- und Teamfähigkeit von Bedeutung. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen ihr Leben selbstverantwortlich in Respekt vor den Werten, den Bedürfnissen und den Grenzen anderer Menschen und in Achtung vor der Natur gestalten.
Wissen
Es sollen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die eine solide Grundlage sowohl für die weitere schulische und berufliche Ausbildung als auch für die persönliche Lebensgestaltung in Familie und Gesellschaft bilden. Leistungsbereitschaft zu wecken und zu fördern, betrachten wir als Voraussetzung für effektives Lernen. Wir bemühen uns, Methoden und Arbeitstechniken zu vermitteln, die ein lebenslanges Lernen ermöglichen.
- Details
Das Private Gymnasium Schloss Wittgenstein – eine freie Schule
Das Private Gymnasium wurde im Jahre 1959 ins Leben gerufen. Es ist zu einem festen Bestandteil im Raum Bad Laasphe geworden. In den vielen Jahren seines Bestehens hat es sich ständig weiterentwickelt. War es zunächst als reine Internatsschule konzipiert, so steht es seit mehr als 30 Jahren auch externen Schülern und Schülerinnen offen. Es ist erfreulich, dass von Jahr zu Jahr mehr Eltern ihre Kinder „zum GSW“ schicken. Bestimmt dürfen wir diese Tatsache auch als eine Anerkennung für unsere Arbeit „auf dem Berg“ werten. Unsere Schule ist eine überschaubare Gemeinschaft, in der sich jeder Einzelne ohne besondere Anpassungsschwierigkeiten eingliedern kann, wo Eltern, Schüler und Lehrer in offenem Kontakt gemeinsam und vertrauensvoll die Bildungsarbeit verantworten. Die Klassen werden zahlenmäßig bewusst klein gehalten, um den Unterricht so effektiv wie möglich zu gestalten.
Das Einzugsgebiet unserer Schule umfasst nicht nur die Stadt Bad Laasphe und die umliegenden Dörfer, sondern auch Städte und Gemeinden des angrenzenden Bundeslandes Hessen; auch aus dem benachbarten Siegerland kommen Schüler zu uns.
Träger des Gymnasiums und der Realschule Schloss Wittgenstein: