- Details
Das Gymnasium Schloss Wittgenstein freut sich über das Erreichen vieler Ziele in Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts, welches die Schülerinnen und Schüler künftig nachhaltig zu einem bewussten und zielorientierten Handeln in der digitalen Welt befähigen soll.
EDV wird in den Klassen 5 und 6 bereits seit mehr als 15 Jahren unterrichtet. Zudem gibt es im Differenzierungs-Bereich das Wahlfach „Informatik“. Im Bereich der „Ausstattung“ müssen die notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Vermittlung von Medienkompetenz geschaffen werden.
Hier wurden bereits gute Voraussetzungen geschaffen: Im Schloss ist ein Computerraum mit 13 fest installierten PC-Plätzen seit mehr als 10 Jahren vorhanden.
Ein Großteil der Klassenräume im Schulgebäude ist mit Activboards (PC, Beamer und Projektionstafel) seit nunmehr zehn Jahren ausgestattet.
Der Ausbau der Technik ist stetig aktualisiert worden, so dass alle Unterrichtsräume fest mit dem LAN verbunden sind, zudem ist seit dem Sommer 2018 ein professionelles WLAN-Netz in den beiden Gebäuden (Schule und Schloss) installiert worden. Damit ist ein Internetzugang von allen Stellen im Gebäude drahtlos gewährleistet.
![]() |
![]() |
|
Im Computerraum des Schlosses | ||
![]() |
![]() |
In diesem Zusammenhang des gezielten Ausbaues der Digitalisierung sind 20 Laptops samt Laptopwagen und 50 iPads, ebenfalls mit Wagen, angeschafft worden.
Wir freuen uns sehr, dass der Schulträger eine Schullizenz von Microsoft Office 365 ProPlus erworben hat, so dass die Schülerinnen und Schülern kostenlos auf Standardsoftware wie Word, Excel und Powerpoint zurückgreifen können. Durch dieses besondere Angebot der Schule werden die Schülerinnen und Schüler früh vertraut mit den wichtigsten Programmen für Präsentationen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulationen.
Für die Dauer der Schulzugehörigkeit kann dieser Service von allen Schülerinnen und Schülern abgefragt werden und unterstützt sie so bei der Erweiterung ihrer medialen Kompetenzen. Mit Hilfe der Programme können Hausaufgaben, Bewerbungen alleine oderim Team bearbeitet werden. Darüber hinaus ermöglicht die Cloudfunktion kooperatives Arbeiten im Unterricht und unterstützt damit die als 4K bezeichneten Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts: Kooperation, kritisches Denken, Kreativität und Kommunikation.
Im Bereich der Unterrichtsentwicklung ist die Fort- und Weiterbildung des Kollegiums ein wichtiger Schwerpunkt.
Am GSW ist man sich einig, dass die Vermittlung von Medienkompetenz Aufgabe aller Fächer ist und mit den obligatorischen Inhalten verknüpft werden soll.
Ausgerichtet am Medienpass NRW haben die Fachschaften mit der Erstellung von Unterrichtsreihen begonnen, die das gesamte Spektrum der zu vermittelnden Kompetenzen im Bereich Medien abdecken sollen.
Zudem erproben die Kolleginnen und Kollegen wie der Einsatz digitaler Tools für individuelles und selbstständiges Lernen genutzt werden kann.
Prävention
![]() |
Die Klasse 7b absolvierte das Social-Network-Training. |
![]() |
Zum ersten Mal fand 2019 am Gymnasium Schloss Wittgenstein das Medienprojekt „Social Network Training“ (SNT) statt. Ausgehend von einem medienpädagogischen Ansatz hat das Projekt die Kompetenz und das Wissen junger Menschen in den Bereichen „Internet“ und „Social Media“ im Blick. Der Trainer des Ensible e.V., Yao Houphouet, sensibilisierte die Jugendlichen dafür, wie man sich gegen Gefahren im digitalen Raum schützt. In Zeiten sich ständig wandelnder Strukturen und Herausforderungen aus dem digitalen Raum ist das SNT ein ganzheitliches Präventions- und Interventionsprogramm und bildet junge Menschen zu Experten in digitaler Sache aus. Die im Projekt gewonnenen Kompetenzen und das breite Wissen im Bereich der Digitalisierung macht die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu wertvollen Multiplikatoren, nicht nur für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern auch für Eltern und Geschwister.
Gefördert wird die Präventions-Interventions-Maßnahme durch den Lions Club Wittgenstein, in Verbindung mit dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nord-Rhein-Westfalen. Um einen nachhaltigen und flächendeckenden Impuls in der Region zu setzen, haben sich der Lions Club gemeinsam mit dem Ensible e.V., Stützpunkt für Jugendkultur in NRW, und den acht weiterführenden Schulen der Gemeinden Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück auf den Weg gemacht, sich für die digitalen Fragestellungen der Gegenwart und der Zukunft zu wappnen.
Neben den Jugendlichen richtet sich das Projekt auch an die Eltern der Teilnehmenden. Durch abendliche Vortragsveranstaltungen bietet die Projektinitiative „Social Network Training“ Hilfestellungen, wie mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Welt umgegangen werden kann.
- Details
Kerngedanke dieses Projektes ist es, dass Schülerinnen und Schüler, die Defizite in einem oder mehreren Fächern aufweisen, Hilfe bekommen, um sich in ihrem Leistungsvermögen gezielt zu verbessern.
Update: Seit dem Schuljahr 2021/22 ist das Projekt unter neuer Leitung: Sina Becker-Gockel und Carsten Gemmer führen in Zukunft das Projekt "Schüler helfen Schülern" am GSW weiter. Sie stehen als Ansprechpartner für Interessierte zur Verfügung und vermitteln zwischen Tutoren und jüngeren Schülerinnen und Schülern.
Über den Unterricht hinaus werden diese Schülerinnen und Schüler auf ihrem Lernweg begleitet und gefördert. Als Lernpaten wirken hier ältere Schülerinnen und Schüler, die eine qualifizierte Nachhilfe geben. Die Qualifizierung dieser Nachhilfe sichern wir dadurch, dass die Lernpaten eine methodische Schulung bekommen haben. Fachlehrer stehen ihnen mit weiteren Hinweisen, z. B. zur Materialauswahl, zur Verfügung. Das Projekt wurde von den Lehrerinnen Kristina Orth und Isabelle Schneller ins Leben gerufen. Zu Beginn des Schuljahres 21/22 übernahmen Sina Becker-Gockel und Carsten Gemmer die Betreuung des Projektes.
Sie begleiten die Lernpaten, indem diese u.a. in regelmäßigen Treffen die Möglichkeit erhalten, über ihren „Nachhilfe-Erfahrungen“ zu resümieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Anreize zu erhalten.
Foto: Hintere Reihe von li. nach re.: Sina Becker-Gockel, Ramona Gelencsèr (Q2), Alena Hassler (10c), Carsten Gemmer. Vordere Reihe von li. nach re.: Ayaz Dulkadir (7b), Frederike Dirks (6a), Julius Büthe (7b).
Förderangebote
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 werden durch Lernpaten aus den Jahrgangsstufen 10 bis Q2 gezielt gefördert.
Die Förderung erfolgt in den Fächern
- Deutsch,
- Mathematik,
- Englisch,
- Latein,
- Französisch.
Lerngruppen
Ein wichtiger Aspekt des Projektes ist die Regelmäßigkeit und Verbindlichkeit des gemeinsamen Lernens. Die Nachhilfe erfolgt einzeln oder zu zweit. Die Gruppen treffen sich regelmäßig einmal in der Woche in den Räumen des Schulgebäudes. Die Nachhilfe erfolgt i. d. R. für mindestens acht Wochen.
Vertrag
Die Nachhilfeschülerinnen und -schüler verpflichten sich regelmäßig und pünktlich zu den vereinbarten Terminen zu erscheinen und engagiert und diszipliniert mitzuarbeiten.
Die Lernpaten verpflichten sich die Nachhilfestunden effektiv und gewissenhaft vorzubereiten und zu gestalten und ihre Nachhilfeschüler nach besten Kräften zu unterstützen. Zum Abschluss erhalten die Tutoren ein Zertifikat über ihre Tätigkeit.
Anmeldung
Hier kannst du dich für das Projekt anmelden.
Weitere Informationen
Die folgenden Dateien enthalten alle notwendigen Informationen sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Eltern.
Datei | Beschreibung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
In diesem Anschreiben findet Ihr alle grundlegenden Informationen für Interessierte | 207 KB |
![]() |
In diesem Dokument finden interessierte Tutorinnen und Tutoren die grundlegenden Informationen über das Projekt "Schüler helfen Schülern". | 208 KB |
- Details
Wie funktioniert eigentlich erfolgreiches Lernen?
Hierzu braucht es mehr als guten Fachunterricht. Deswegen steht für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 oder 6 bereits im zwölften Jahr das Fach „Lernen zu lernen“ auf dem Stundenplan. Fachkraft für dieses wichtige Unterrichtsfach ist von Anfang an Jutta Koch. „Es ist ein Fach, in dem die Kinder Wissen erlangen, um ihr eigenes Lernverhalten zu erkennen, zu reflektieren und vor allem zu strukturieren“, so die Pädagogin. Durch Themen aus der Lernpsychologie bekommen die Kinder altersgemäß eine Basis für ihr schulisches Lernen.
![]() |
![]() |
Fotos: In den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums Schloss Wittgenstein wird das Fach „Lernen zu lernen“ von Jutta Koch unterrichtet. Schulleiter Christian Tang sieht dieses Fach als zentralen Bestandteil des Konzeptes zur individuellen Förderung der Schloss-Schülerinnen und –Schüler.
In jedem Fall legt „Lernen zu lernen“ die Grundlage für den Erfolg in der Schule und für selbsttätiges Lernen außerhalb der Schule.
Auf der Basis von Vertrauen soll das Lernen selbst nicht zufällig, sondern ganz bewusst erfahren werden, damit das Lernen zeiteffektiv und mit Erfolg verbunden ist.
Es geht um grundlegende Arbeitstechniken wie Lernen in Ordnung (Schultasche packen, den häuslichen Arbeitsplatz gestalten, Organisation der Hausaufgaben und der Heftführung). Aber auch wichtige Themen wie Körperhaltung, Konzentrationstraining, fairer Umgang mit anderen, aktives Zuhören, Gesprächsregeln bis hin zum richtigen Umgang mit Prüfungen, Stress und Unsicherheit stehen auf dem Stundenplan.
Auch für Oberstufenschülerinnen und –schüler erteilt Jutta Koch gezielt Stunden. Hierzu gehören Tipps und Strategien für eine gelungene Eigenorganisation, zur Analyse der eigenen Stärken und insbesondere zum Prüfungsmanagement. Ergänzt wird dies durch das Angebot zu einer individuellen Lernberatung in den Stufen 10 und 11.
Im Kanon der Fächer versteht sich dieses besondere Fach als zentrales Brückenfach, in dem grundlegende Arbeitstechniken und Methoden eingeführt werden.
- Details
Bereits vor 30 Jahren wurde das Thema Inklusion am GSW praktiziert, denn da wurde das Projekt „Minteinander – Füreinander“ vom Lehrer Wolfgang Henkel ins Leben gerufen.
![]() |
![]() |
Im Jahr 1989 wurde das Projekt „Miteinander – füreinander“ von Wolfgang Henkel ins Leben gerufen. Und auch drei Jahrzehnte nach dem Start ist Rollstuhlsport fester Bestandteil des Schullebens am Gymnasium Schloss Wittgenstein. Ab 1989 hospitierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 in der Schlossbergklinik. Sie absolvierten dort Rollstuhl-Training mit Schlaganfall-, Parkinson- und MS-Patienten – ein von Grund auf integratives Projekt im Sinne sozialen Lernens mit dem Ziel eines Perspektivwechsels. Sich in die Situation von Menschen mit Behinderung hineinversetzen, Vorurteile abbauen, Schwellenängste überwinden, Verständnis gewinnen, Denkanstöße liefern: Darauf kam und kommt es an. Aus den Erfahrungen, die die Projektbeteiligten im „Rolli“ gemacht haben, folgten bereits praktische Überlegungen zum Thema Barrierefreiheit in Bad Laasphe. Diese Überlegungen mündeten 1997 in die Erstellung eines Stadtführers für Behinderte. Schüler, Patienten der Schlossbergklinik und die Stadtverwaltung Bad Laasphe arbeiteten dabei intensiv zusammen.
Mehr als 20 Jahre lang brachte die Kooperation zwischen dem GSW und der Schlossbergklinik Begegnungen und einen intensiven Austausch zwischen Schülern und Patienten hervor. Die Schließung der Schlossbergklinik im Jahr 2011 bedeutete einen Einschnitt für das Projekt, aber keineswegs dessen Ende. Am hohen Stellenwert des Rollstuhlsports im Schulleben hat sich nichts geändert. Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren ist der Bestand an Rollstühlen in der unteren Turnhalle im Laufe der Zeit immer weiter gewachsen. Die „Rolli-AG“ besteht fort, zudem hat der Rollstuhlsport Jahr für Jahr seinen Platz im Programm der Gesundheitstage für die 8. Klassen. Und in der Rollstuhlsport-Gemeinschaft Schloss Wittgenstein, die 2009 als Abteilung des Turn- und Sportvereins Schloss Wittgenstein gegründet wurde, haben auch nach der Schließung der Laaspher Kliniken Menschen mit und ohne Handicap die Möglichkeit, gemeinsam Sport zu machen. Man trifft sich mittwochabends in der unteren Turnhalle zum Rollstuhlbasketball. Schülerinnen und Schüler trainieren gemeinsam mit weiteren Rollstuhlsportbegeisterten aus Wittgenstein und dem angrenzenden Hessen.
Dabei kommt das gleiche inklusive Konzept zum Tragen wie bei den früheren Hospitationen in der Schlossbergklinik: Einige der Aktiven in der RSG sind im Alltag auf den Rollstuhl angewiesen, andere haben keine Einschränkungen in ihrer Mobilität. Im Rollstuhlsport macht es keinen Unterschied, ob jemand gehandicapt ist oder nicht. Dadurch verändern sich die Kategorien, in denen Menschen einander wahrnehmen. Wegen der vergleichsweise großen Entfernungen zu den Wettkämpfen hat die RSG Schloss Wittgenstein bisher noch nicht am Ligabetrieb teilgenommen. Eine Unbekannte ist sie im Wettkampfbetrieb dennoch nicht: 2011 wurde ein Kooperationsabkommen mit dem Rollstuhlbasketball-Bundesligisten RSV Lahn Dill unterzeichnet. Profis des RSV waren seitdem mehrfach in der Schloss-Turnhalle zu Gast, hier wurde gemeinsam trainiert und Freundschaftsspiele wurden bestritten.
Mitglieder der RSG sind wiederum regelmäßig als Fans bei den Spielen der Wetzlarer präsent. Inzwischen besteht auch ein reger freundschaftlicher Kontakt zur Rollstuhlbasketball-Abteilung des TSV Bigge-Olsberg, die dem gleichen inklusiven Konzept folgt wie die RSG Schloss Wittgenstein. Im Dezember vergangenen Jahres fand zwischen beiden Teams ein erstes Freundschaftsspiel in der unteren Turnhalle statt. Im März statteten wir den Hochsauerländern einen Gegenbesuch ab. Diese Begegnungen wollen wir fortsetzen. Die noch recht junge Freundschaft zum TSV Bigge-Olsberg beweist sehr schön, dass im Rollstuhlsport auf Schloss Wittgenstein auch nach 30 Jahren immer noch eine Steigerung möglich ist.
1989
|
|
Start als integratives Modell in Kooperation mit der Schlossbergklinik Wittgenstein in Bad Laasphe, einer MS- und Parkinsonklinik, dem Landesverband NRW und der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Ziele:
|
1994 |
Gründung der Rollstuhl-Sport-AG. Die AG ist bis heute fester Bestandteil bei Sportfesten und Schulveranstaltungen des GSW. |
|
1997 |
Wahl des Gymnasiums in einem bundesweiten Wettbewerb zur „Schule des Jahres“. |
|
1999 |
Auszeichnung durch die DMSG. Bundessieger eines mit 10 000 DM dotierten Wettbewerbs der DMSG für „Herausragende Aktivitäten und beispielhaftes Vorgehen im Bereich Hilfe und Selbsthilfe“. |
|
2000 |
Präsentation des Projektes auf der Expo in Hannover, Auszeichnung mit dem Titel „Expo-Schule“. |
|
2009 |
Gründung der Rollstuhlsport-Gemeinschaft (RSG) bis Schloss Wittgenstein. |
|
2019 |
Seit einigen Jahren gemeinsames Training und regelmäßige Freundschaftsspiele mit den Profis vom Rollstuhlbasketball-Bundesligisten RSV Lahn-Dill. |
Bundesweit sind viele Kontakte zwischen Schülern und Rollstuhlfahrern entstanden.
- Details
Gütesiegel „Individuelle Förderung“ 2007
Das „Gütesiegel Individuelle Förderung“, eine Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde maßgeblich vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung mit entwickelt, begleitet und evaluiert.
Schulen, die Initiativen zur Verbesserung der Individuellen Förderung an ihrer Schule ergriffen, Konzepte entwickelt, erprobt und ausgewertet haben und damit zur Schul- und Unterrichtsentwicklung beitrugen, konnten sich ab dem Jahre 2006 für das Gütesiegel bewerben.
Unser Förderkonzept wurde durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung schon im folgenden Jahr gewürdigt. Das zeigt die Verleihung des „Gütesiegels individuelle Förderung“ am Samstag, dem 13. Oktober 2007, durch die damalige Schulministerin Barbara Sommer in Köln.
Die Bewerbung des Gymnasiums Schloss Wittgenstein um das „Gütesiegel Individuelle Förderung“ gründete sich im Wesentlichen auf vier Pfeilern unseres schulischen Lebens, die in besonderem Maße den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler nach individueller Förderung gerecht werden.
![]() |
![]() |
Die vier Pfeiler unseres Schullebens am GSW
Beratungskonzept des Gymnasiums Schloss Wittgenstein
- Beratung über berufliche Bildungswege einschließlich der Berufswahl- vorbereitung und des Kompetenzchecks
- Beratung über Bildungsangebote und Schullaufbahnen durch die S I- und S II-Koordinatoren
- Kennenlerntage der Jahrgangsstufe 11 bzw. 10 in Kaiserau und Grünberg
- Beratung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten durch die Pädagogische Konferenz
Projekte in Zusammenarbeit mit außerschulischen Trägern
- Projekt „Verkehrserziehung GSW – Busbegleiter“
- Schulprojekt „Miteinander – Füreinander“
- Konzept „Sexualerziehung in den Klassen 9“
- Suchtvorbeugung und Drogenprophylaxe
- Gewaltprävention in der Orientierungsstufe
- Gesundheitserziehung und Gesundheitstage am Gymnasium Schloss Wittgenstein
- Rhetorikkurs in der Jahrgangsstufe 10 und 11
- ZEUS – Zeitung und Schule
- Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels
Besondere Fördermaßnahmen
- Lerntutorien am GSW - Schüler helfen Schülern
- Förderkurse für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Sportförderunterricht für die Klassen 5 und 6
- Förderung für Quereinsteiger der Jahrgangsstufe 11
- Fächerübergreifendes Lernen
- Förderung von ausländischen Schülern der Schule und des Internats
Alternative Formen des Unterrichts
- Arbeitsgemeinschaften als Möglichkeiten der individuellen Förderung
- Theater-Besuche
- Lesungen von Schriftstellern
- Klassenfahrten
- Exkursionen
- Schüleraustausch
- Details
Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort und erweitert sie. Sie schließt mit der Abiturprüfung ab und führt zur Zuerkennung der Allgemeinen Hochschulreife. Schülerinnen und Schüler, die die gymnasiale Oberstufe vor dem Abitur verlassen, können bei entsprechenden Leistungen den schulischen Teil der Fachhochschule erwerben. Dies ist frühstens am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase möglich. Die zugrunde gelegten Leistungen müssen in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht worden sein.
Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre und gliedert sich in die Einführungs- und Qualifikationsphase. In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Sie bereiten Klausuren und Leistungsüberprüfungen immer selbstständiger vor und übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Handeln. Auch „Quereinsteiger“ von anderen Schulen sind in der Oberstufe des GSW herzlich willkommen. In die Einführungsphase kann eintreten, wer die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat. An anderen Schulformen gelingt dies durch den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Bei Interesse stehen wir für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Die Integration in unsere Schule wird zu Beginn des Schuljahres durch „Kennenlerntage“ in der Sportschule Grünberg erleichtert. Ein wesentliches Ziel dieses Ausfluges ist es, die Schülerinnen und Schüler einmal außerhalb der Kurse und des Umfelds Schule miteinander arbeiten zu lassen. Teambuilding ist jedes Mal angesagt beim Sportprogramm der Kennenlerntage in Grünberg!
Die Qualifikationsphase baut auf der Einführungsphase auf und bereitet systematisch auf die Abiturprüfung vor. Die Leistungen der Qualifikationsphase gehen in die Abiturnote ein. Die Abiturprüfung findet am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase statt. Der bisherige Klassenverband wird ab der Einführungsphase durch ein Kurssystem ersetzt. Formen selbstständigen Arbeitens und Lernens gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Durch ein ausgewogenes Verhältnis von verbindlich zu belegenden Fächern und individuellen Schwerpunktsetzungen werden eine gute Allgemeinbildung und die allgemeine Studierfähigkeit sichergestellt.
Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert in der Regel drei und höchstens vier Jahre. Wer innerhalb der Vierjahresfrist die Zulassung zur Abiturprüfung nicht mehr erlangen kann, muss die gymnasiale Oberstufe verlassen. Der Zeitraum eines eingeschobenen Auslandsaufenthalts wird nicht auf die Höchstverweildauer angerechnet. Die Höchstverweildauer von vier Jahren kann überschritten werden, um eine nicht bestandene Abiturprüfung zu wiederholen.
Aufgabenfelder und Fächerangebote
Die Unterrichtsfächer in der gymnasialen Oberstufe sind folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:
- dem sprachlich-literarisch-künstlerischen,
- dem gesellschaftswissenschaftlichen und
- dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld.
Die Fächer Religionslehre und Sport gehören keinem Aufgabenfeld an.
Zur Sicherung einer gemeinsamen Grundbildung muss in allen individuellen Schullaufbahnen der Schülerinnen und Schüler jedes Aufgabenfeld durchgängig bis zur Abiturprüfung repräsentiert sein. Kein Aufgabenfeld kann abgewählt oder zugunsten eines anderen ausgetauscht werden.
Mit Eintritt in die Einführungsphase haben die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld bereits ihre Fächer aus einem Fächerangebot gewählt:
- Englisch, Französisch, Latein (bis zum Erwerb des Latinums),
- Kunst, Musik, Literatur (nur in Q1),
- Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie, Philosophie,
- Mathematik, Biologie, Physik, Chemie,
- evangelische Religion und Sport,
- Vertiefungsunterricht in Mathematik und Englisch,
- Projektkurs Geschichte, Projektkurs Deutsch oder Projektkurs Physik (nur Q2).
Beratung und Koordination
Die Schülerinnen und Schüler werden am GSW während ihrer gesamten Verweildauer in der Oberstufe von drei Jahrgangsstufenleiterinnen und -leitern sowie vom Oberstufenkoordinator Hajo M. Walter, der selbst auch Jahrgangsstufenleiter ist, begleitet.
Ihre zentrale Aufgabe ist neben vielen anderen Aufgaben dabei die eingehende Beratung der Schülerinnen und Schüler. Der Oberstufenkoordinator „leitet“ die Oberstufe, sorgt also dafür, dass die gesamte Arbeit in der Sekundarstufe II ordnungsgemäß abläuft. Er und sein Oberstufenteam stehen den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe jederzeit für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Kontakt: