- Details
Nicht alle Inhalte der Homepage sind frei zugänglich. Um auch die geschützten Inhalte wie z.B. den Vertretungsplan zu lesen, müsst ihr ein Benutzerkonto anlegen. Das geht folgendermaßen:
- Details
Das Gymnasium praktiziert ein äußerst vielseitiges Fahrtenkonzept und wählt immer wieder besondere außerschulische Lernorte aus, um den Schülerinnen und Schülern Lerninhalte anschaulich zu vermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 haben die Gelegenheit mit ihren Fachlehrern eine mehrtägige Fahrt nach England zu unternehmen, so zum Beispiel nach Eastbourne, einem Seebad am Ärmelkanal in der Grafschaft Sussex. Während des mehrtägigen Aufenthaltes wohnen die Kinder in Gastfamilien und nehmen so am Familienleben im anderen Land teil. Sinn und Zweck dieser Fahrt ist es, den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen sowie Land und Leute eines fremden Landes kennenzulernen.
Zu den weiteren Exkursionen zählen
- Theater- und Kinobesuche z.B. in Marburg oder Bad Berleburg,
- Musicalbesuche im Kölner Musical-Dome,
- die Hochschulwoche in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik der Humboldt-Universität für die Sek. II,
- Tagesexkursionen des Biologie- oder ChemieLeistungskurses,
- Exkusionen der Erdkunde-Kurse z.B. ins Bergbaumuseum Bochum oder nach Haus Düsse,
- eine einwöchige Berlin-Exkursion der Religionskurse (JS 10) zum Thema „Juden in Berlin“,
- die Kennenlerntage in der Sportschule Grünberg der Jahrgangsstufe 10,
- eine zweitägige Weimar-Buchenwald-Fahrt der Klassen 9,
- ein Besuch der Benediktiner-Abtei in Meschede (JS 8) u.v.m.
- Als Highlight der Oberstufe zählt die einwöchige Toscana-Fahrt der JS 12, bei der u.a. Florenz, Pisa und die Cinque Terre besucht werden.
- Details
Präventionsveranstaltungen
Im Rahmen unseres schulinternen Präventionskonzeptes arbeiten wir mit außerschulischen Partnern zusammen, z.B. der Kriminalpolizei und der Bundespolizei.
Es finden regelmäßige Präventionsveranstaltungen zu folgenden Themen statt:
- Kinder stark machen
- Gewaltprophylaxe
- Suchtvorbeugung
- Drogenprophylaxe
- Umgang mit den neuen Medien
- Sicherheit an Bahnhöfen und Bushaltestellen usw.
Es erfolgt so eine umfassende Aufklärung und Beratung, die Schülerinnen und Schüler vor Gefahren verschiedener Art schützen soll.
Krisenteam am GSW
Überall gibt es mal Streit. Wir sind bemüht, durch frühes Gegenlenken und Schlichten Schlimmeres zu verhindern.
An unserer Schule steht uns ein dafür ausgebildetes Team von Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung, die als Streitschlichter und Anti-Mobbing-Team tätig werden und oft recht schnell und diskret helfen können.
Ansprechpartnerinnen am GSW sind Heike Ringler, Anne Wickel-Viehl und Christian Kienel.
Gesundheitstage
Akzeptiert man den Gesundheitsbegriff als vollkommene Einheit, so muss es das Bestreben des Menschen sein, diese Einheit aufrechtzuerhalten (Prävention).
Sollte sie krankheitsbedingt gestört sein, muss man im Rahmen der Diagnostik sehen, wie, wo und warum dies so ist, und im therapeutischen Sinne versuchen, sich dem Idealzustand Gesundheit soweit als möglich wieder anzunähern. Verantwortung für die eigene Gesundheit hat der Einzelne.
Verantwortung bei den 14-17jährigen Jugendlichen wecken, Fingerzeige geben und auf falsche Verhaltensmuster aufmerksam machen – diese Zielsetzung liegt der Veranstaltung zugrunde.
Als Kooperationspartner dabei sind das Jugendrotkreuz der Lahnstadt, die Drogen- und Suchberatung des Diakonischen Werkes, Ernährungsberater, Vertreter der Zahngesundheit, Krankengymnasten, Psychologen und die Barmer Ersatzkasse.
- Details
Studien- und Berufsorientierung – Übersicht
![]() |
![]() |
„Wir versuchen, unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten,“ so Schulleiter Christian Tang, „daher nimmt unsere Schule am Projekt der Landesregierung ‚KAoA’ (Kein Abschluss ohne Anschluss) teil.“ Dieses Programm ist modular aufgebaut und bietet von Klasse 8 bis Klasse 13 verschiedene Informationsblöcke an, die die spätere Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung erleichtern sollen.
![]() |
![]() |
![]() |
Einblicke in das Berufsleben gibt es bei den zahlreichen |
In Klasse 8 (G9) findet die für alle Schülerinnen und Schüler verbindliche eintägige Potenzialanalyse statt. In einem eintägigen Test und in Gruppenversuchen soll herausgefunden werden, ob die Stärken eher im technischen, im kommunikativen, im mathematischen oder im sozialen Bereich liegen. Bei der sogenannten Berufsfelderkundung haben die Neuntklässler (G9) dann an drei aufeinander folgenden Tagen Gelegenheit, drei unterschiedliche Unternehmen bzw. drei unterschiedliche Felder innerhalb eines Unternehmens (z.B. Verkauf, Entwicklung, Produktion) zu erkunden und zum ersten Mal in die Berufswelt hinein zu schnuppern.
![]() |
![]() |
![]() |
Ihre Praktika absolvierten Philipp Roth bei EJOT, Haogang Qu bei der |
In Klasse 10 (G9) folgt dann das zweiwöchige Schülerpraktikum. Hierzu suchen sich die Schülerinnen und Schüler selbst einen Praktikumsplatz für zwei Wochen und führen über dieses Praktikum ein verbindliches Berichtsheft, welches benotet wird. Ab Klasse 10 (G9: 11), der Einführungsphase in die Gymnasiale Oberstufe, nehmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Workshops und Informationsveranstaltungen teil (siehe Strukturdiagramm). Die Universität Siegen bietet das Projekt „Brücken ins Studium“ an, ein spezielles Angebot für Studieninteressierte. Zudem gibt es für interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Hochschulerkundungswochen die Möglichkeit die Universität Marburg zu besuchen.
![]() |
![]() |
Um den jungen Erwachsenen ein optimales Angebot zur Berufsorientierung zu geben und rechtzeitig die Weichen für die spätere Ausbildung zu stellen, hat das GSW Kooperationen mit der Technischen HochschuleMittelhessen (THM) und den Universitäten Marburg und Siegen geschlossen. Den Schülerinnen und Schülern steht ein Berufsorientierungsbüro, kurz „BOB“ genannt, zur Verfügung. Dort finden die Beratungsgespräche statt und die Schülerinnen und Schüler können sich mit Info-Material versorgen oder an einem von mehreren PCs selbständig im Internet recherchieren. Die StuBO-Koordinatorinnen am GSW sind Heike Ringler und Sabine te Heesen.
„Wir interessieren uns dafür, was mit unseren Schülerinnen und Schülern passiert, wenn sie die Schule verlassen,“ betont Schulleiter Christian Tang.
- Details
Bilingualer Bildungsgang
Was bedeutet eigentlich bilingual?
Nach Genehmigung durch die Schulaufsichtsbehörde läuft am GSW seit dem 1. August 2014 ein bilingualer Unterrichtszweig.
Die Klassen 5 und 6 erhalten eine Zusatzstunde Englisch.
Ab Klasse 7 wird das Fach Politik und ab Klasse 8 das Fach Biologie schwerpunktmäßig auf Englisch unterrichtet.
Durch den verstärkten Englischunterricht und die Sachfächer auf Englisch wird die Fremdsprache schneller und besser erlernt.
Das Ergebnis des größeren In- und Outputs sind häufig bessere Leistungen im Fach Englisch.
Dadurch wird nicht nur die Kompetenz im Fach Englisch erweitert, die Schülerinnen und Schüler erhalten auf ihren Zeugnissen auch die Bestätigung eines bilingualen Bildungsganges, was ihnen später von Vorteil sein kann.
Wie wird bewertet?
Für die Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht gelten die allgemeinen Lernanforderungen.
Wichtig: Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Noten für Politik und Biologie, nicht für ihre Fähigkeiten in Englisch. Auf den Zeugnissen steht „Politik bilingual“ als Name des Faches.
Was sind die Ziele?
Wir wollen die Weltsprache Englisch stärken!
Die englische Sprache ist in den letzten Jahren noch mehr als zuvor in vielen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik als Arbeitssprache die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation geworden.
Auch Universitäten und Fachhochschulen haben sich durch kombinierte Studiengänge zwischen Sachfächern und Fremdsprachen sowie englischsprachige Seminarveranstaltungen und Leistungsnachweise diesem Prozess angeschlossen.
Eine gute Schule muss ihre Schülerinnen und Schüler auf diese Entwicklungen vorbereiten. Eine Möglichkeit hierzu bildet der sogenannte bilinguale Sachfachunterricht.
Die Fremdsprache wird somit zur Arbeitssprache.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Sachverhalte aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Politik in der Fremdsprache zu verstehen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und sie in der Fremdsprache zu diskutieren.
Sie setzen sich mit den Inhalten auseinander und stellen Arbeitsergebnisse schriftlich sowie mündlich dar. Bilingualer Unterricht ist stark handlungs- und produktorientiert – wir erstellen Flyer, Poster, Präsentationen, Filme, blogs und andere Materialien in der Fremdsprache.
Bilingualen Unterricht erteilen Kathrin Graf (Biologie) und Anne Wickel-Viel (Politik).
Leichter lernen für eine globale Welt!