- Details
Cambridge Zertifikate
Im Fach Englisch bieten wir für die Sekundarstufe II auf freiwilliger Basis das CAMBRIDGE CERTIFICATE an.
Bei einer Anmeldezahl von 4 Teilnehmern pro Prüfungstermin kann die schriftliche Prüfung am GSW in Laasphe stattfinden. Wir arbeiten hierfür eng mit der VHS in Siegen zusammen, wo dann die dazugehörige mündliche Prüfung abgelegt wird.
Info- und Prüfungsmaterial sowie Anmeldeformulare sind bei Frau Burk-Pitzer erhältlich.
Das Cambridge Certificate ist ein international anerkanntes Englisch-Sprachzertifikat, welches erstmals von der Universität von Cambridge ins Leben gerufen wurde. Mittlerweile absolvieren weltweit mehr als 3 Millionen Menschen weltweit das Cambridge Zertifikat, um an einer internationalen Bildungseinrichtung studieren oder in einem ausländischen Unternehmen arbeiten zu können.
Bei den Cambridge Certificate Tests handelt es sich um eine Reihe von Prüfungen, die Englischkenntnisse nachweisen und beurkunden. Jeder Test dieser Reihe bescheinigt dem Prüfling mit einem unbegrenzt gültigen, testspezifischen Zertifikat sein englisches Sprachniveau. Jeder der Cambridge-Tests prüft ein bestimmtes Sprachniveau, welche auf einer Studie des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) basiert.
Die mündlichen Prüfungen sind eine sehr gute Vorbereitung auf das mündliche Abitur und werden von externen Prüfern abgenommen.
Bei Interesse bieten wir vorher einen Workshop an, um die Aufgabenformate durchzugehen.
Vorteile:
Durch die Prüfung belegt man seine Sprachkenntnisse in folgenden Bereichen:
- Alltagssituationen bewältigen können
- einfache Sachtexte und Zeitschriftenartikel lesen können
- Briefe über vertraute Themen schreiben können
- auf einer Versammlung Notizen machen können.
B1 Preliminary entspricht der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Lernende auf dieser Stufe können:
- die wesentlichen Informationen einfacher Anweisungen und öffentlicher Durchsagen erfassen
- die meisten Situationen bewältigen, denen man als Tourist in einem englischsprachigen Land begegnet
- einfache Fragen stellen und an sachbezogenen Gesprächen bei der Arbeit teilnehmen
- Briefe, E-Mails oder Notizen über bekannte Themen verfassen.
Lehrpläne
Datei | Beschreibung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
330 K | |
![]() |
Schulinterner Lehrplan Sek I Klasse 5 – 10 | 1.739 KB |
![]() |
Schulinterner Lehrplan Sek II Klasse 11 – 13 | 1.255 KB |
- Details
Französisch am GSW
Französisch wird derzeit von vier Kolleg:innen am GSW unterrichtet (Frau Burk-Pitzer, Frau Kraft, Herr Klingelhöfer, Herr Rohrer).
Französisch wird ab dem Jahr 2020 wieder in der Jahrgangsstufe 7 (G9), alternativ zu Latein angeboten. Des Weiteren kann man es auch als 3. Fremdsprache in der EF wählen.
Als Lehrwerk nutzen wir À plus von Cornelsen, mit dem wir schon bei G8 gute Erfahrungen gemacht haben. Für die neuen Klassen 7 verwenden wir die Nouvelle Édition, die exakt auf die Anforderungen G9 abgestimmt sind.
Für weitere Informationen zum schulinternen Lehrplan ist dieser vollständig im Anhang zu finden.
DELF Zertifikate
Wir bieten in Französisch DELF Zertifikate für die Sekundarstufe I und II an. Es handelt sich um international anerkannte Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Sie dienen als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Die Diplome werden vom französischen Bildungsministerium, dem „Ministère de l’Education Nationale“ ausgestellt.
Die Teilnahme am Zertifikatskurs ist freiwillig und kann von allen Schüler:innen, die Französisch gewählt haben, abgelegt werden.
Die schriftliche Prüfung findet am GSW statt. Für die mündliche Prüfung geht es gemeinsam zum nächstgelegenen Prüfungszentrum in Olpe.
Die Prüfungsvorbereitung findet zum größten Teil im Unterricht statt. Bei Bedarf wird eine DELF-AG am GSW angeboten (bitte Aushänge beachten) oder bei Frau Burk informieren. Es gibt hierzu auch Testmaterial (bitte Französischlehrer ansprechen).
In der Sekundarstufe 1 kann man nach dem ersten bis zweiten Lernjahr (G9- Klasse 7/8) das Niveau A1 erreichen. Das Niveau A2 ist für die Klassenstufen 8/9 machbar.
DELF A1 – DELF A2
A1: Bei der ersten Kompetenzstufe wird getestet, ob der Teilnehmer einfachste Situationen verstehen kann und Grundkenntnisse vorhanden sind. (nach einem Lehrjahr)
A2: Die zweite Kompetenzstufe überprüft elementare Umgangsformen, die die Bewältigung des Alltags gewährleisten (nach zwei Lehrjahren)
DELF B1 – DELF B2 (SEK II)
B1: Hier wird der Schritt weg von der elementaren bis hin zur selbstständigen Sprachverwendung vollzogen. Hauptaugenmerk liegt auf dem flexiblen Sprachumgang in alltäglichen Situationen. (nach fünf Lehrjahren)
B2: Die vierte Kompetenzstufe prüft den unabhängigen Sprachgebrauch und verlangt eine schlüssige Argumentation, sprachliche Gewandtheit sowie ein ausgeprägtes Sprachbewusstsein. (gymnasiale Oberstufe)
Prüfungsaufbau
Jede Prüfung beinhaltet einen schriftlichen sowie mündlichen Teil. Der Schriftliche umfasst das Hörverständnis (compréhension orale), das Textverständnis (compréhension écrite) sowie den schriftlichen Ausdruck (production orale).
Datei | Beschreibung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
Informationen zur Wahl der 2. Fremdprache | 309 KB |
![]() |
Schulinterner Lehrplan Französisch | 1162 KB |
- Details
Allgemeine Informationen
- Der Unterricht in der SI und in der SII wird ungekürzt erteilt.
- Arbeit mit den Lehrwerken
- S I: Von Klasse 5 bis 9: Buch Paul D (Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch) aus dem Verlag Schöningh.
- S II: Lektüren, die vom Zentralabitur her vorgeschrieben sind + der Band Texte, Themen und Strukturen aus dem Cornelsen-Verlag
- Unterrichtsversorgung und Lerngruppengrößen in der S II: Kursstärken
- JS 10: 3 Gks mit jeweils 22 Schülern
- JS 11: 2 GKs mit jeweils 17 und ein LK mit 24 Schülern
- JS 12: 1 GK mit 25 Schülern und ein LK mit 10 Teilnehmern
- Förderkurse
- LRS-Förderkurse: Insgesamt wurden 4 Förderkurse eingerichtet. Da die Förderkurse als Ergänzungsstunden im Rahmen der individuellen Förderung in die Deputate der Kollegen aufgenommen werden konnten, sind sie für die Eltern kostenfrei. Allerdings sind sie damit als Unterricht für die Schülerinnen und Schüler auch verpflichtend.
- Rückblick
- Am 06.12.2018 hat der jährliche Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels stattgefunden. Leni Six (6b) aus Erndtebrück war die beste Vorleserin der Klassen 6 und wird uns auf Kreisebene bei der Ausscheidung in Siegen vertreten.
- Die Theaterkooperation mit dem Kulturring Bad Laasphe und dem Städt. Gymnasium wird in diesem Jahr ausgesetzt. In jedem Jahr konnte bislang eine der beiden Schulen ein Theaterstück aus dem Programm des Hessischen Landestheaters in Marburg aussuchen, das dann im Haus des Gastes aufgeführt wurde. In diesem Jahr hat das Städt. Gymnasium allerdings mit dem „Tagebuch der Anne Frank“ ein Stück ausgesucht, da es im Unterricht behandelt wurde, welches aber im Haus des Gastes nicht aufgeführt werden konnte. Das Städt. Gymnasium fährt daher nach Marburg.
- Vorausschau auf geplante Veranstaltungen - vorbehaltlich der Entwicklung der allgemeinen Corona-Lage
- Exkursion der Klassen 9 nach Weimar/Buchenwald als fächerübergreifende Exkursion mit dem Fach Geschichte. Vorher werden die Schüler im Unterricht beider Fächer darauf vorbereitet. Am ersten Tag besuchen die Schüler das KZ Buchenwald und am zweiten Tag stehen eine Stadtführung sowie ein Besuch im Goethehaus bzw. in der Anna Amalia Bibliothek auf dem Programm.
- Das Rhetorikseminar für die EF mit Abschluss eines Zertifikats wird nach den Osterferien angeboten. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Leitung: Studenten des Fachbereichs Sprechwissenschaft der Universität Marburg.
Lehrpläne G8 und G9
Datei | Beschreibung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
Einführungsphase | 1012 KB |
![]() |
Sekundarstufe I u. II | 112 KB |
![]() |
Qualifikationsphase | 594 KB |
![]() |
Sekundarstufe I | 1043 KB |
![]() |
Sekundarstufe I | 727 KB |
![]() |
Übersicht Abitur 2024-25 | 290 KB |
![]() |
Übersicht Abitur 2022-23 | 211 KB |
- Details
Latein am GSW
Lateinisch wird bei uns ab Kasse 7 (G9) als Alternative zu Französisch angeboten. Mit dem Erwerb des „Großen Latinums“ endet der Lehrgang nach Klasse 11 (G8: 10). Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 10 (G8:9) Latein abwählen möchten und mindestens ein glattes „ausreichend“ erlangt haben, erhalten das „Kleine Latinum“.
Unsere Fachschaft besteht aus zwei Lehrkräften, Herrn Mankel und Frau te Heesen.
Als Lehrwerk nutzen wir seit dem letzten Schuljahr (2020/21) das neue "prima.", das exakt auf die Anforderungen des G9-Curriculums zugeschnitten ist.
Die vermeintlich „tote“ Sprache bringt bei den Lernenden höchst lebendige Fremdwort- und Grammatikkenntnisse hervor. Auch Exaktheit im Arbeiten und Ausdrucksfähigkeit im Deutschen werden trainiert. Man sieht: Seit über 2000 Jahren ein Erfolgsmodell!
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Zusätzlich zur Informationsveranstaltung über die Wahl der 2. Fremdsprache können Sie sich hier, liebe Eltern der Jahrgangsstufe 6, über Lateinisch informieren.
Bei offenen Fragen oder Unsicherheit, was für Ihr Kind die richtige Sprache ist, können Sie mich gerne über meine Dienst-email-Adresse kontaktieren.
Wir können dann telefonisch ein persönliches Beratungsgespräch führen. gez. S. te Heesen (Fachbereichs-Vorsitzende)
Sie können sich über Latein auf folgende Art und Weise informieren:
* Powerpoint-Präsentation "Wahl_Latein" im Anhang
* Das schulinterne Curriculum für die Sekundarstufe I ("Latein_G9_SekI") im Anhang
* Folgende Informationen:
In der Powerpoint-Präsentation werden die entscheidenden Besonderheiten des Lateinischen erwähnt.
Ein großer Vorteil, der Ihrem Kind sofort beim Lernen zuteil wird, ist die Erweiterung der Fremdwörter-Kenntnisse. Denn neben Altgriechisch kommen im Deutschen die meisten Fremdwörter aus dem Lateinischen. Da der Fokus des Unterrichts (der auf Deutsch gehalten wird) auf Übersetzung von Latein ins Deutsche liegt, müssen die Schülerinnen und Schüler ständig geeignete deutsche Formulierungen suchen. Ihre Ausdrucksfähigkeit wird dadurch stark geschult.
Doch auch für die Zukunft Ihres Kindes bewirkt Latein etwas Vorteilhaftes. Durch die guten Fremdwort-Kenntnisse fällt später ein Studium leichter. Auch das Erlernen weiterer Sprachen ist durch solides Grammatik-Wissen einfacher. Falls Ihr Kind einmal ein Fach studieren möchte, das das "Große Latinum" voraussetzt (z. B. Theologie, Philosophie, Geschichte, Sprachen), ist es bestens gerüstet (Die Kurse an den Universitäten nehmen den Stoff aus 5 Schuljahren in 2 oder 3 Semestern durch; entsprechend hoch ist dort die Durchfallquote.).
Schülerinnen und Schüler, die nicht gerne z. B. Englisch sprechen, sind mit Latein gut bedient. Damit das Übersetzen aber Spaß macht, muss man gerne etwas ausknobeln, da jedes Wort wie unter einem Mikroskop zerlegt werden muss. Das Lesetempo ist dadurch sehr langsam. Man arbeitet nicht - wie in den lebenden Sprachen - mit großen Textmengen, sondern eine Klassenarbeit hat in der Lehrbuchphase meist ca. 60 Wörter. Jeder Satz benötigt viele Denkprozesse, die geduldig durchgeführt werden müssen und bei denen auswendig Gelerntes mit einfließt. Das sind die Vokabeln, aber auch Deklinationen, Konjugationen und Grammatikwissen über z. B. die Konstruktionen. (Daher eine gewisse Ähnlichkeit zur Mathematik.)
Hier sieht man schon, dass in Latein schnell Defizite entstehen, wenn ein Kind nicht dauerhaft fleißig lernt. (Das gilt übrigens auch für Französich). Da man Latein nicht - wie Englisch - oft im Alltag hört und auch nicht spricht, sind die Vokabeln für einige Schülerinnen und Schüler schwerer zu lernen und zu behalten.
Wichtig zu erwähnen ist außerdem, dass sich jedes Kind individuell für die Sprache entscheiden soll, für die es sich interessiert und eignet. Man sollte sich nicht an der Wahl der Freunde und Freundinnen orientieren, da ja die Klassenverbände erhalten bleiben. Nur in den vier Stunden der zweiten Fremdsprache wären sie getrennt.
Jetzt haben Sie die wichtigsten Informationen erhalten, die auch in der Info-Veranstaltung erwähnt werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an mich (email:
Datei | Beschreibung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
Lehrplan G9 | 621 KB |
![]() |
Lehrplan Latein | 564 KB |
![]() |
210 KB |
- Details
Ausstattung
Die Musikräume befinden sich im Schloss und wurden modernisiert. Neben PCs für Tonaufnahmen, Verstärkeranlagen und Beamern gibt es einen Bandraum, der mit Keyboards, Gitarren, E-Gitarren, E-Bass, Trommeln, Schlagzeug und einer großen Soundanlage mit Mischpult gut ausgestattet ist.
Hier proben die Schulbands und Schülergruppen der Klassen 5 bis 11 im Rahmen des Unterrichts und der AGs.
Der Musikunterricht wird von Susanne Krabbe erteilt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Projekte im Musikunterricht
- Die Fünftklässler erfinden Klanggeschichten am Keyboard.
- Der Musikkurs Q1 produziert Stop-Motion-Filme.
- Cajonspielen zur Schulung des Rhythmusgefühls.
- Einsatz von Boomwhackern (Klangröhren), Glockenspielen und Alltagsgegenständen.
Auftritte
- Einschulungsfeier der fünften Klassen
- Herbstfest der Klassen fünf und sechs
- Weihnachtlicher Schlossmarkt
- Sponsorenläufe oder Projektwochen
- Abiturfeiern etc.
- Schaufenster Bad Laasphe 2019
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gastspiele der Schulband
- Jubiläum der Firma Krug in Breidenbach 2009 (7. Kl.)
- Bad Laaspher Frühlingsfest 2016 (EF)
- Jugendhaus in Breidenbach (EF)
- In Zusammenarbeit mit dem Literaturkurs 2009: „Der Sommernachtstraum“
Exkursionen
- Orchesterproben der Philharmonie Südwestfalen in Hilchenbach mit der Jgst. 8