
- Details
Info-Tage 2022 am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Experimentieren, ausprobieren, informieren: Auch in diesem Jahr lud das Gymnasium Schloss Wittgenstein zu Info-Tagen ein. Am Freitag, dem 18. und am Samstag, dem 19.November 2022, öffnete die Schloss-Schule unter dem Motto „Mitmachen erwünscht“ seine Türen, um Grundschülern, deren Eltern und allen interessierten Besuchern einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben, denn jedes Jahr stehen Eltern vor der Frage, auf welche weiterführende Schule sie ihre Kinder schicken sollen.
Fotos: An verschiedenen Stationen hatten die Besucher während der Infotage des Gymnasiums Schloss Wittgenstein die Möglichkeit, aktiv mitzumachen und einiges auszuprobieren.
- Details
Schulinterne Lehrpläne
Datei | Beschreibung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
G8, Sekundarstufe I | 291 KB |
![]() |
Sekundarstufe II | 1418 KB |
![]() |
G9, Klasse 5 | 849 KB |
![]() |
G9, Klasse 6 | 735 KB |
- Details
Schulinterne Lehrpläne
Datei | Beschreibung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften | 395 KB |
- Details
- Details
Die Fachschaft Geschichte
Die Fachschaft besteht im Schuljahr 2024/25 aus vier Kolleginnen und Kollegen: Frau Lefarth, Herrn Klingelhöfer (Vorsitz), Herrn Rohrbach, Herrn Zaum. Das Fach wird mit jeweils zwei Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 6, 8, 9 und 10 (nach G9) unterrichtet. In der Oberstufe besteht die Möglichkeit das Fach als Grund- oder Leistungskurs zu belegen.
In allen Klassen der Sekundarstufe I wird mit dem Schulbuch "Horizonte" vom Westermann-Verlag gemäß G9 gearbeitet. In der Einführungsphase wird das Buch "Kursbuch Geschichte, NRW" eingesetzt, in der Qualifikationsphase benutzen wir "Buchners Geschichte Oberstufe".
In den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I legen wir großen Wert auf selbstständiges und handlungsorientiertes Erfahren und Erleben historischer Zusammenhänge. Außerschulische Lernorte sind fester Bestandteil des Fachunterrichts (z.B. Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald/ Weimar).
In der Oberstufe steht vor allem die Anleitung zu vorwissenschaftlicher Arbeitsweise und kritischer Urteilsbildung im Zentrum des Unterrichts.
Das Fach Geschichte ist seit Jahren ein beliebtes Abiturfach.
- Details
Die sechs pädagogischen Perspektiven des Sports
A) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern
B) Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten
C) Etwas wagen und verantworten
D) Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
E) Kooperieren, Wettkämpfen und sich verständigen
F) Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln
Die 10 Inhaltsbereiche des Sports
Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Inhaltsbereich 2: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Inhaltsbereich 3: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Inhaltsbereich 4: Bewegen im Wasser – Schwimmen
Inhaltsbereich 5: Bewegen an Geräten – Turnen
Inhaltsbereich 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik, Tanz, Bewegungskünste
Inhaltsbereich 7: Spielen in und mit Regelstrukturen/ Sportspiele
Inhaltsbereich 8: Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport/ Bootssport/ Wandersport
Inhaltsbereich 9: Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport
Inhaltsbereich 10: Wissen erwerben und Sport begreifen