02752/4743-322

Gymnasium
Schloss
Wittgenstein

  • Startseite
    • Schulleitung
    • Schulträger
    • Oberstufenleitung
    • Kollegium
    • Fachgruppen
      • Elternpflegschaft des GSW
      • Aktuelle Informationen
      • Landeselternschaft
      • Archiv Elternpflegschaft
    • Schulsanitätsdienst (SSD)
    • SV – Schülerselbstverwaltung
    • Sporthelfer
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • Leitbild
    • Erprobungsstufe
    • Sekundarstufe I
    • Sekundarstufe II
    • Wettbewerbe
    • Förderkonzept
    • Miteinander – Füreinander
    • Lernen zu lernen
      • Beschreibung
      • Anmeldung
    • Medienkonzept
    • Sprachenkonzept
    • Beratungskonzept
    • Präventionskonzept
    • Fahrtenkonzept
      • Herausragende Arbeiten
        • Klasse 10
        • EF GK
        • Q1 GK1
        • Q1 GK2
        • 5a/b
        • 6a/b
        • 7a
        • 7b
        • 8a
        • 9a
        • 10b
        • EF
        • Klasse 7a
        • EF
        • Q1
      • Projektwoche
    • Schach-AG
      • Projektwoche
    • MINT-Projekt
    • Theater
    • Musik
    • Einschulung
    • Abiturfeier
    • Info-Tag
    • Herbstfest
    • Schüler über das GSW
    • Aktuelle Berichte
      • Aktuelle Termine
      • 1. Halbjahr
      • 2. Halbjahr
      • Kalender
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Lateinisch
    • Mathematik
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Sozialwissenschaften / Wirtschaft-Politik
      • Informatik
      • Physik
    • Sport
    • Kunst
    • Betriebspraktikum
    • Facharbeit
    • Formulare für Eltern
    • Vertrag für ein Schließfach

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Das GSW stellt sich vor

Ein YouTube-Video von Karin Leser.

  1. Sie sind hier:  
  2. Startseite
  3. Informationen

Schuljahr 2024/25 Klasse 10a/10b

Details
Veröffentlicht: 01. Oktober 2024

Connor_Schoenmarker_10b.jpg

Valentin_Kraft.jpg

Connor_Schoenmaker.jpg

Liselotta_Riethig.jpg

Tusche.jpg

Tusche_2.jpg

Tusche_3.jpg

Selbstportrait_1.JPGSelbstportrait_2.JPGSelbstportrait_3.JPG

Selbstportrait_5.JPGSelbstportrait_6.JPG

Selbstportrait_7.JPGSelbstportrait_8.JPGSelbstportrait_9.JPGSelbstportrait_10.JPGSelbstportrait_11.JPG

Schuljahr 2024/25 EF

Details
Veröffentlicht: 25. September 2024

 

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher dieser Site,

Ich fasse hier die 4 Kurse der EF zusammen.

Start war mit Einführung und Test zur Zentralperspektive, 2 Fluchtpunktverfahren und isometrischer Perspektive.

Nun waren wichtige Voraussetzungen für das nächste Thema geschaffen.

Thema: Plakat in seiner ganzen Komplexität

Es galt  alle möglichen Kriterien zu berücksichtigen und mit einer Skizze zur eigenen Idee zu starten. Die Sozialform: 2 SuS miteinander ein Plakat.

Hier nun die Plakate:

Das erste Foto zeigt SuS bei der Bewertung der Plakate.

001.JPG

002.JPG

003.JPG

004.JPG

005.JPG

006.JPG

007.JPG

008.JPG

 

009.JPG

010.JPG

011.JPG

012.JPG

013.JPG

014.JPG 

015.JPG

016.JPG

 017.JPG

 019.JPG

020.JPG

021.JPG

022.JPG

023.JPG

024.JPG

025.JPG

026.JPG

027.JPG

028.JPG

 

029.JPG

030.JPG

031.JPG

032.JPG

Schlafsaft.jpg

034.JPG

035.JPG

036.JPG

 

037.JPG

038.JPG

039.JPG

Das nächste Thema ist Kaltnadelradierung,

Hier beschäftigen wir uns mit Künstlern wie M.C. Escher, H. Janssen, Hokusai als für die Druckgrafik exemplarische Künstler....

Die ersten Drucke sind fertig: nach M.C. Escher und freie Themen

01R.jpg

 

02R.jpg

03Rad.jpg

04Rad.jpg

05Rad.jpg

06Rad.jpg

 

 

07RAD.jpg

08RAD.jpg

09RAD.jpg

010RAD.jpg

lina.jpg

penelope.jpg

 

Tamara.jpg

Alex.jpg

012.jpg

Amy.jpg

Ava.jpg

Deleila.jpg

Blatt01.jpg

landschaft_Voe.jpg

pilzwald.jpg

zeichnenede_haende.jpg

escher_Wasserlauf.jpg

Besuch des Museums "Quadrat" in Bottrop (Josef Albers am 13.12.2024):

bottrop.JPG

 

 

Start mit : Landschaftszeichung...colorieren. In der Landschaftszeichnung sind alle bisher kennengelernten bildnerischen Mittel einzusetzen.

Mit einer  groben Skizze auf billigem Papier beginnend, wird die Zeichnung so fein wie möglich auf festerem Papier übertragen und coloriert. Erste Begegnungen mit Wirkung von Farbe (nur die drei Grundfarben werden eingesetzt und am Rand für die anzuwendeneden Zwecke gemischt) sind für das nächste Thema wichtig. Hier nun exwmplarische Werke:

evlin.jpg

ld_baum.jpg

LDBunt.jpg

 

felsen_bunt.jpgAls nächsten Schritt in Sachen Farbe lassen wir uns von den drei Grundfarben (Aquarell) betören im sogenannten aleatorischen Verfahren. Wir erkennen, lavierend oder lasierend arbeitend, wie sich aus den drei Grundfarben, auf Aquarellpapier gekleckst oder gespritzt, Formen ergeben, die für uns assoziierbar sind und deren "Spuren" wir mit Pinsel und Wasser nachgehen, um sie zu vervollkommnen.

Hier einige exemplarische Beispiele:

alea_01.JPG

alea02.JPG

alea03.JPG

Im Theorieunterricht analysieren wir Bilder. 2 Testarbeiten gingen einer Filmanalyse voraus.Hier nun einige exemplarische Beispiele für eine Filmanalyse zum Film "The neighbors window" von Marshall Curry, It won the Academy Award for Best Live Action Short Film in 2020 :

FA01.jpg

fortsetzung.jpg

 

Schuljahr 2024/25 Klasse 7a

Details
Veröffentlicht: 25. September 2024

1. Horizontlinie, was ist das und was passiert mit unserer Sicht auf die Dinge vor uns?

Wir zeichnen ein Bild und schneiden es durch. Auf den unteren Teil kleben wir einen Rahmen, der etwas kleiner ist als das Gesamtbild vorher. Nun verschieben wir den abgeschnttenen Teil und sehen das Bild von vorher neu. Wir haben genau in der Horizontlinie geschnitten und verschieben nun die Teile, als würden wir die Horizontlinie verschieben, bekommen eine neue Sicht auf unser Bild.Die Horizontlinie ist immer unsere Augenhöhe!.

Exemplarische Beispiele:

 

 

 

Zwischendurch: Wir basteln eine Möbiusschleife und versuchen das Phänomen nur einer Fläche zu entdecken:

exemplarische Beispiele:

 

2. Zentralperspektive

Wir haben festgestellt, dass durch die Verschiebung der Horizontlinie die Dinge vor uns sich für uns ändern. Wir haben z.B. Untersicht, Aufsicht oder nur ein scheinbares Zusammenrücken der Bidgegenstände vor uns. Wir klären diese Phänomene mit sogenannten Fluchtpunkten. Auf die von uns wegstrebenden parallelaufenden Bildgegenstände haben wir nun eine andere Sicht. Sie scheinen auf den Fluchtpunkt zustrebend zusammen zu rücken und kleiner zu werden (Phänomen z.B. wenn mann zwischen Schienen steht und geradeaus zum vermeintlichem Ende schaut). Was man dort sieht, wo man nicht mehr weiterschauen kann, ist die Horizontlinie (die Augenhöhe) und dort, wo vermeintlich die Schiene zusammlaufen, ist der Fluchtpunkt! Das heißt "Zentralperspektive"!

exemplarische Beispiele aus dem Unterricht:

 

3. Isometrische Perspektive

 lilli.jpg

 Wir bauen eine Hand:

hand06.jpg

Kunst

Details
Veröffentlicht: 30. August 2024

Hier sind die aktuellen Lehrpläne

DateiBeschreibungDateigröße
pdf1 Kunst Lehrplan 2024 25.pdf Kunst Lehrplan 2024 25 1.995 KB

Oberstufenleitung

Details
Veröffentlicht: 15. November 2023

Schulsanitätsdienst (SSD)

Details
Veröffentlicht: 11. Oktober 2023
18 stolze Absolventen bekommen ihre Urkunden

Auch in diesem Schuljahr schlossen 18 Absolventen am Gymnasium Schloss Wittgenstein ihre Ausbildung zum/zur geprüften Schulsanitäter/in ab und konnten nun ihre Urkunden von Ausbildungsleiterin Stefanie Bätzel in Empfang nehmen.

Nach den Sommerferien absolvierten die Schülerinnen und Schüler die umfassende Ausbildung mit insgesamt 40 kompakten Lerneinheiten und bestanden erfolgreich die theoretischen und praktischen Prüfungsteile. Während dieser Zeit investierten sie sehr viel Freizeit, denn die Termine fanden jeweils freitags nach Unterrichtsschluss und samstags in den Klassenräumen der Schule statt.

Seit dem Schuljahr 2009/10 finden in regelmäßigen Abständen von ein bis zwei Jahren die Ausbildung der neuen Schulsanitäter:innen am GSW statt. Diese wird in guter und enger Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. durchgeführt und von Sportlehrer André Rohrbach organisiert. „In dieser Zeit wurden über 150 Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Dabei zeigen die Jugendlichen in vorbildlichem Maße eine zusätzliche Leistungsbereitschaft für ihre Mitschüler:innen. Dieses soziale Engagement ist für sie eine Form des Lernens für das Leben und es stärkt die Schulgemeinschaft.“, stellt André Rohrbach fest. Auch dem Förderverein des GSW liegt die Ausbildung der Teilnehmenden sehr am Herzen, sodass dieser einen Großteil der Kosten übernommen hat.

Im Schulalltag liegen die Einsatzgebiete der Schulsanitäter:innen bei der Erstversorgung und Betreuung erkrankter Mitschüler. Außerdem organisieren sie ihre Einsatzpläne und sind bei schulischen Veranstaltungen wie z. B. Sportveranstaltungen im Einsatz. Alarmiert werden sie über die Kommunikationsplattform Teams oder mittels telefonischer Benachrichtigung. Der Schulsanitätsdienst des GSW verfügt über eine umfangreiche Ausstattung mit mehreren Rucksäcken und einen großen Erstversorgungsraum im Schulgebäude.

Auch Schulleiter Christian Tang ist vom Engagement der Jugendlichen begeistert: „Sie entlasten das Kollegium in vielen Bereichen des Schulalltags und sind eine verlässliche Stütze bei der Erstversorgung aller möglicher Verletzungsarten.“

Text: Selina Jenisch

Foto: Selina Jenisch. Auf dem Foto waren leider nicht alle Teilnehmer anwesend.

Seite 4 von 20

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Kontakt

Sekretariat
sekr-gym@wittgenstein.de
02752/4743-322

Impressum
Datenschutzerklärung

Soziale Medien

Facebook
Instagram

Unsere Partner

Internat Schloss Wittgenstein
www.wittgenstein.de
Broschüre

Verein der Freunde und Förderer des
Gymnasiums Schloss Wittgenstein e.V.
Vorsitzende: Elisabeth Haßler-Kuschka
0173-2870584
ha5ku@aol.com

Realschule Schloss Wittgenstein
www.realschule-schloss-wittgenstein.de

Anschrift

Gymnasium Schloss Wittgenstein
Schloss Wittgenstein 6
57334 Bad Laasphe

Schulleiter: OStD Christian Tang
info@gsw-laasphe.de