- Details
Im laufenden Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Fach Englisch eine Zusatzstunde. Diese wird von der jeweiligen Fachlehrerin erteilt.
Das hängt damit zusammen, dass wir das Sprachenprofil an unserer Schule weiter ausbauen wollen. So gab es in der Vergangenheit bereits Chinesisch-AGs, die Fächer Spanisch und Italienisch im Diff-Kurs-Bereich und im 1. Halbjahr des laufenden Schuljahres Business-Englisch als Arbeitsgemeinschaft.
Ab sofort wollen wir die Weltsprache Englisch stärken. Die Klassen 5 und 6 (ab nächstem Schuljahr) erhalten eine Zusatzstunde Englisch. Ab dem Schuljahr 2016/17 wird ein Sachfach, wahrscheinlich Politik, mit einer Zusatzstunde in englischer Sprache unterrichtet, ein Jahr später ein zweites Sachfach, wahrscheinlich Biologie.
Dadurch wird nicht nur die Kompetenz im Fach Englisch erweitert, die Schüler erhalten auf ihren Zeugnissen auch die Bestätigung eines bilingualen Bildungsganges, was ihnen später von Vorteil sein kann.
- Details
Seit Jahrzehnten werden am Gymnasium Schloss Wittgenstein – in Zusammenarbeit mit dem Internat – ausländische Schüler unterrichtet. Es handelte sich zunächst um Gastschüler aus Amerika, Australien und dem europäischen Ausland. Später wurden Kinder von Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, Polen und Rumänien erfolgreich zum Abitur geführt.
Vor diesem Hintergrund sind wir in der Lage, die derzeit bei uns aufgenommenen ausländischen Schüler, z.B. aus Südkorea, Russland oder Togo, gezielt nach ihren Bedürfnissen zu fördern und ihnen einen qualifizierten Schulabschluss zu ermöglichen.
Folgende Fördermaßnahmen bieten wir an:
- Ergänzender Unterricht im Fach Deutsch in Einzelförderung, Kleingruppen oder im Klassenverband als zusätzliche Förderstunde
- Förderkurse – wenn notwendig, auch in Englisch und Mathematik
- Zusätzliche, ergänzende Hausaufgaben, Motivationstraining
- Besondere Betreuung durch den Klassenlehrer oder den Deutschlehrer
- Lernpartnerschaften mit gleichaltrigen– oder älteren Schülern
- Arbeitsgemeinschaften und Sportveranstaltungen
- Klassenfahrten und Ausflüge
- Besuche bei deutschen Familien und Schüleraustausche mit Frankreich und England
- Besuche von Hochschulen und Vermittlung von Praktika
- Zusammenarbeit mit kooperierenden Unternehmen mit Auslandsniederlassungen
- Weiterbildung der Lehrkräfte im Bereich "Deutsch als Fremdsprache"
- Details
Ingenieur, Polizist oder Arzt? In welche Richtung willst du gehen?
Berufsberatung am Gymnasium Schloss Wittgenstein.
Ein Beruf, der die individuellen Ansprüche sowie die Ziele und Wünsche eines jeden Einzelnen anspricht, ist schwierig sofort zu finden. Um sich ein Bild von den Möglichkeiten zu verschaffen, gibt es viele verschiedene Anlaufstellen wie zum Beispiel in naher Umgebung das Berufsinformationszentrum Siegen.
- Details
Neben dem Förder-, Beratungs- und Präventionskonzept ist uns die Berufs- und Studienberatung für unsere Schülerinnen und Schüler besonders wichtig.
Dies beginnt in den Klassen 8, wenn die Schülerinnen und Schüler an der Potenzialanalyse teilnehmen und an 3 Tagen Berufsfelder erkunden. Hier erkennen die Schülerinnen und Schüler erste Interessen oder Neigungen oder auch die Vorzüge von Schule.
Unsere Klassen 9 besuchen das BIZ (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit) in Siegen, um weitere Erkenntnisse zu erhalten.
In der Klasse 9 findet ein zweiwöchiges Praktikum statt, in dem die Schüler erste Eindrücke im Berufsleben sammeln können.
In den Jahrgangsstufen 10 – 12 folgen mehrere Informationsveranstaltungen zur Berufs– und Studienwahl und individuelle Beratungsgespräche der Agentur für Arbeit in Siegen.
Die Klassen 9 behandeln im Deutschunterricht die Themen Bewerbung und Lebenslauf. Außerdem führt ein Mitarbeiter unseres Kooperationspartners EJOT ein Bewerbungstraining für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 durch.
Unseren Schülern ein Berufsorientierungsbüro (BOB) zur Verfügung. Dort finden die Beratungsgespräche statt und die Schülerinnen und Schüler können sich mit Info-Material versorgen oder an einem von mehreren PCs selbständig im Internet recherchieren. Das Wichtigste: Für alle Fragen und persönliche Beratung steht die StuBO-Koordinatoinr unserer Schule zur Verfügung, Frau Heike Ringler.
- Details
Datei | Beschreibung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
Beratungsprotokoll | 19 KB |
![]() |
Deckblatt Facharbeit | 23 KB |
![]() |
Tagebuch, Excel-Tabelle | 19 KB |
![]() |
Zitierrichtlinien | 27 KB |