Der bilinguale Bildungsgang am GSW Bad Laasphe –
gefördert vom Programm „ERASMUS +“ der Europäischen Union
Warum bilingualer Unterricht wertvoll ist
Die englische Sprache ist in den letzten Jahren noch mehr als zuvor in vielen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik als Arbeitssprache die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation geworden. Auch Universitäten und Fachhochschulen haben sich durch kombinierte Studiengänge zwischen Sachfächern und Fremdsprachen sowie englischsprachige Seminarveranstaltungen und Leistungsnachweise diesem Prozess angeschlossen. Vielfach sind Präsentationen in englischer Sprache gängige Praxis.
Im bilingualen Unterricht werden Teile des Fachunterrichts, zum Beispiel in Erdkunde, Geschichte, Politik oder Biologie in der Fremdsprache erteilt.
Die Fremdsprache wird zur Arbeitssprache.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Sachverhalte aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Politik in der Fremdsprache zu verstehen.
Sie setzen sich mit den Inhalten auseinander und stellen Arbeitsergebnisse schriftlich sowie mündlich dar.
Sie erwerben durch den bilingualen Sachfachunterricht nicht nur eine höhere Sprachkompetenz, sondern auch eine interkulturelle Kompetenz, die sie zu Kulturvermittlern in europäischen und internationalen Zusammenhängen
macht: Bilinguale Schülerinnen und Schüler können die Perspektive des Partnerlandes einnehmen, interkulturelle Verstehensprobleme vorwegnehmen und ihr eigenes Land für Partner der anderen Kultur und Sprache darstellen.
Erstes bilinguales Sachfach
In der 5. und 6. Klasse wird der reguläre Fremdsprachenunterricht um bis zu zwei Wochenstunden erhöht. Also: Extra-Englisch-Vorbereitung!! Ab der 7. Klasse beginnt dann der bilinguale Sachfachunterricht, das heißt ein Fach wird jetzt in der Fremdsprache unterrichtet. Das Sachfach, zum Beispiel Politik, wird bilingual dreistündig statt zweistündig unterrichtet. Dieser bilinguale Sachfachunterricht wird bis zum Ende der Sekundarstufe I im Rahmen der Stundentafel fortgesetzt.
Zweites bilinguales Sachfach
In Klasse 8 wird zusätzlich ein weiteres Fach bilingual unterrichtet, das im Rahmen der Stundentafel fortgeführt wird. Auch dieses Sachfach wird im ersten bilingualen Unterrichtsjahr dreistündig statt zweistündig unterrichtet. Am GSW wird dies Biologie sein.
Wichtig: Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Noten für Politik und Biologie, nicht für ihre Fähigkeiten in Englisch. Auf den Zeugnissen steht ‚Politik bilingual‘ als Name des Faches.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Schule. Frau OStR‘ Anne Wickel-Viehl wird Ihnen gerne weitere Auskünfte erteilen. Sie unterrichtet seit 20 Jahren Englisch und Sozialwissenschaften und erteilt zur Zeit am GSW den bilingualen Politikunterricht.