Dort werden für Schüler verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten näher thematisiert und erläutert, wie zum Beispiel der Unterschied zwischen dem dualen Studium und dem klassischen Studium. Während das duale Studium auch finanziell schwächeren Studiumanwärtern das Studieren ermöglicht, ist man bei dem klassischen Studium unabhängig, was den späteren Arbeitsplatz betrifft, welcher bei dem dualen Studium vorgegeben ist.
Doch welcher Berufsweg wird meinen Stärken und Fähigkeiten gerecht? Um dies zu beantworten, bieten viele Schulen sogenannte Potenzialanalysen an, bei denen man sich unterschiedlichen Aufgaben und Test stellen muss. Um beispielsweise das mathematische und räumliche Denken zu testen, welches man zum Beispiel in einem Beruf benötigt, indem es um Architektur geht, hatten wir die Aufgabe, aus verschieden langen und gebogenen Metallstäben einen Würfel zu konstruieren.
Zudem hatten wir auch im Berufsinformationszentrum Siegen die Möglichkeit uns einem Stärkentest zu stellen, der abschließend ungefähr fünf verschiedene allgemeine Berufsfelder aufzeigte, für die man geeignet ist. Mithilfe dieses Tests kann man so eventuell Potenzial erkennen, welches man selbst vorher gar nicht wahrgenommen hat. Zudem geben die Ergebnisse häufig Anregungen, sich auch über weitere Berufsfelder näher zu informieren.
Auch ein freiwilliges oder schulisches Praktikum kann helfen, die Suche nach dem richtigen Beruf zu erleichtern und neue Einblicke zu gewinnen, um damit später die optimale Entscheidung treffen zu können. An unserer Schule, dem Gymnasium Schloss Wittgenstein, werden wir Schüler bei unserer Suche tatkräftig von Herrn Hajo Walter , unserem Koordinator für Berufs und Studienorientierung, unterstützt. Wenn man sich dann für ein bestimmtes Berufsfeld interessiert, kann man sich weitere Beratungen von Fachleuten oder auch Bekannten, die in diesem Bereich schon mehrere Jahre tätig sind, einholen.
Immer öfter ist das Abitur am Arbeitsmarkt gefragt, jedoch nicht von jedem nach der Schullaufbahn vorzuweisen. Um trotzdem einen akademischen Beruf zu erlernen, gibt es auch im höheren Alter jede Menge Möglichkeiten, um den gewünschten Abschluss nachzuholen, zum Beispiel die Abendschule.
Doch bleibt mir dann auch noch Freizeit, wenn ich mich für den Weg zum Hochschulabschluss entscheide?
Bereits vorbereitend auf das Abitur wird eine gewisse Leistung vorausgesetzt, die möglichst konstant gehalten werden muss. Dadurch wird die Freizeit natürlich beeinträchtigt. Diesem Druck standzuhalten, erfordert zwar einen gewissen Ehrgeiz und nötige Disziplin, schafft jedoch große Erfolgserlebnisse. Man muss sich bei dieser Frage immer vor Augen halten, welche Wege sich einem Absolventen öffnen.
Für uns Schüler ist es auf diesem Weg interessant gewesen mehr über unsere Stärken und Schwächen zu erfahren und so verschiedene Berufsfelder in Betracht zu ziehen. Diese neuen Eindrücke ermöglichen es, eine genau passende Wahl der Ausbildungsform und des Berufes zu treffen.
Schließlich kann man sagen, dass man mit der nötigen Eigeninitiative zwischen Millionen Berufen den einen, richtigen finden kann.
Von Lara Poburski und Helena Giesler (Klasse 9c)