Natur– und Erdgeschichte zum Anfassen für den Bio-LK der Q2

Am 16. März 2023 ging es für die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses der Q2 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein mit ihrem Lehrer Jonas Heß per Zug nach Frankfurt, um die umfangreiche Sammlung dieses bemerkenswerten Museums zu erkunden.

Erdkunde-Wettbewerb „Diercke Wissen 2023“

Alexander Krug aus der Klasse 9b des Gymnasiums Schloss Wittgenstein hat mit vielen anderen Schloss-Schülerinnen und -Schülern an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb „Diercke Wissen 2023“ teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Somit hat er sich für den Landesentscheid Ende März in Nordrhein-Westfalen qualifiziert. Damit würde sich der vierzehnjährige GSW-Schüler einen Platz im großen Finale von Diercke Wissen am 16. Juni 2023 in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.

Studenten der Universität Siegen experimentierten mit Schülern der 7. Klassen

Nach der zweijährigen Corona-Pause war es wieder soweit: Das Projekt „MINT on Tour 2023“ war zu Gast auf Schloss Wittgenstein. Dabei steht die Abkürzung „MINT“ für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) sowie Technik.

SchülerInnen der Einführungsphase experimentieren im Mitmachlabor

Am Mittwoch, dem 22.Februar 2023 besuchten die beiden Chemiekurse der Einführungsphase des Gymnasiums Schloss Wittgenstein das Chemikum in Marburg, das nach dem Vorbild des Mathematikums in Gießen 2005 gegründet wurde. Ziel ist es, eine breite Öffentlichkeit mit der Fülle erstaunlicher chemischer Experimente und Phänomene der Chemie sowie der Naturwissenschaften als Ganzes vertraut zu machen.

Kürzlich erhielten die GSW-Schülerin Marie Grebe und GSW-Schüler Marvin Lukas Fischer aus der Q2 nach erfolgreich abgelegter Prüfung das Cambridge English Advanced Zertifikat (CAE).

Mit viel Elan hatten sie sich im letzten Schulhalbjahr auf die schriftliche und mündliche Prüfung in Siegen vorbereitet. Gemeinsam mit GSW-Fremdsprachenlehrerin Melike Aksit trafen sie sich hierfür am Schloss Wittgenstein auch außerhalb ihrer regulären Unterrichtsverpflichtungen, um die Prüfungsformate gemeinsam durchzugehen und für die mündliche Prüfung zu lernen.

Der Literaturkurs der Q1 begeisterte mit einer frechen Robin Hood-Theateraufführung

Wer kennt und liebt sie nicht, die abenteuerliche Legende vom unerschrockenen Retter der Unterdrückten, dem Kämpfer für soziale Gerechtigkeit?

Dass man diese Geschichte des edlen Bogenschützen, der der Obrigkeit trotz und zusammen mit seinen treuen Gefährten die Reichen ausraubt, durchaus witzig und unterhaltsam interpretieren kann, bewies der Literaturkurs der Q1 unter Leitung von Lehrerin Karin Leser am letzten Donnerstag.