Am Dienstag, dem 13.09.2022, besuchte das „DSV on tour“-Team des Deutschen Skiverbandes das Gymnasium Schloss Wittgenstein. Ziel des Projektes ist, die Begeisterung von Kindern für den Skisport zu wecken und die Kooperation von Vereinen und Schulen zu stärken.

Ermöglicht wurde der Besuch nicht zum ersten Mal durch die Kooperation des Gymnasiums Schloss Wittgenstein mit dem Deutschen Skiverband und dem SV Oberes Banfetal.

Nachdem zwei Jahre pandemiebedingt Studienfahrten nicht durchgeführt werden konnten, war es in diesem Jahre endlich wieder möglich, eine Reise durchzuführen.

Vom 15. bis 19. August reiste die Jahrgangsstufe 12 (Q2) des Gymnasiums Schloss Wittgenstein unter Leitung von Jahrgangsstufenleiter Hajo M. Walter und in Begleitung der Kolleginnen Judith Koch sowie Karin Leser an den Chiemsee nach Bayern.

Deutsch-amerikanische Begegnungen am Gymnasium Schloss Wittgenstein -

Seit einigen Jahren sind auf Schloss Wittgenstein während der Sommerferien amerikanische Stipendiaten der gemeinnützigen Austauschorganisation „Experiment e.V.“ zu Gast, um sich in dieser Zeit auf ihr Auslandsjahr in deutschen Gastfamilien vorzubereiten.

Fotos: Die Englisch-Schülerinnen und -Schüler der Q2 des GSW hatten Gelegenheit, sich mit jungen Stipendiaten des Austuschprogramms „Experiment e.V.“ im Englischunterricht bilingual auszutauschen.

Die Sommerferien gehen zu Ende, das neue Schuljahr ist bereits in greifbarer Nähe, auch für die neuen Fünftklässler. Um den Kindern die ersten Tage an einer neuen Schule mit vielen unbekannten Gesichtern zu erleichtern, finden in diesem Jahr die Kennenlerntage erneut statt.

Am Montag und Dienstag der vergangenen Woche trafen sich am Vormittag die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b erwartungsvoll und sicherlich mit einer kleinen Portion Nervosität am Gymnasium Schloss Wittgenstein. In den kommenden zwei Schuljahren begleiten Judith Koch und Carsten Gemmer die Klasse 5a und Jutta Koch und Hartmut Höft die Klasse 5b.

Religionskurse erkundeten jüdisches Leben in Deutschland

Zum Schulprogramm des Gymnasiums Schloss Wittgenstein gehört die intensive Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem aufkeimenden Antisemitismus in Deutschland. Die Religionslehrer Friedhelm Koch und Wolfgang Henkel bieten daher seit vielen Jahren für die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der Oberstufe eine dreitägige Exkursion zum Thema „Juden in Deutschland“ an, um die Jugendlichen für dieses Thema zu sensibilisieren, da jüdisches Leben in Deutschland 75 Jahre nach dem Holocaust vielerorts nicht mehr erfahrbar ist.