Info-Tage 2022 am Gymnasium Schloss Wittgenstein

Experimentieren, ausprobieren, informieren: Auch in diesem Jahr lud das Gymnasium Schloss Wittgenstein zu Info-Tagen ein. Am Freitag, dem 18. und am Samstag, dem 19.November 2022, öffnete die Schloss-Schule unter dem Motto „Mitmachen erwünscht“ seine Türen, um Grundschülern, deren Eltern und allen interessierten Besuchern einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben, denn jedes Jahr stehen Eltern vor der Frage, auf welche weiterführende Schule sie ihre Kinder schicken sollen.

Fotos: An verschiedenen Stationen hatten die Besucher während der Infotage des Gymnasiums Schloss Wittgenstein die Möglichkeit, aktiv mitzumachen und einiges auszuprobieren.

Am Freitag, dem 16.09.2022, fand der Wandertag der Klassen 5, 7 und 8 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein statt. Neben Wanderungen um den Schlossberg und gemeinsames Frühstücken zog es ein paar Klassen auch weiter weg.

Foto: Die Klasse 7a besuchte die Nikolai-Kirche in Siegen.

Die Klasse 7a zog nach Siegen. Zusammen mit den Lehrkräften Claudia Kraft und Ottmar Wagner besichtigte die Klasse hier zunächst das obere Schloss. Es folgte eine sehr interessante Führung durch die Nikolaikirche in der Oberstadt. Der Küster der Gemeinde erläuterte die Geschichte vom Baubeginn im Jahr 1317 über die Zerstörung im 2. Weltkrieg bis in die Gegenwart. Ein besonderes Erlebnis war die Besteigung des Turms mit einer herrlichen Aussicht auf die Stadt. Frau Kraft lobte die sehr interessante und informative Führung.

Der Herbstbeginn wird am Gymnasium Schloss Wittgenstein jedes Jahr im Oktober eingeläutet. Am Herbstfest feiern die 5. und 6. Klassen mit unterschiedlichsten Programmen die wohl bunteste Jahreszeit. Nach zweijähriger Pause lebt diese Tradition wieder auf, wenn auch in leicht abgewandelter Form.

Um der aktuellen Lage weiterhin Rechnung zu tragen, fand das Herbstfest in der vergangenen Woche in den einzelnen Klassen statt. In kleinerer Runde konnten die 5. und 6. Klasse ihren Herbsttag individuell gestalten.

Teilnahme am World-Cleanup Day

Am 17. September fand der diesjährige World-Cleanup Day statt, eine weltweite Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll.

Jährlich werden ca. 2,1 Milliarden Tonnen Hausabfälle erzeugt. Wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, stellen sie ein enormes Risiko für Mensch, Tier und Natur dar. Täglich fallen Abfälle in Parkanlagen, auf Waldwegen und in Straßengräben an, mit denen die Natur lange Zeit zu kämpfen hat und im schlimmsten Fall sogar massiv geschädigt wird.

Deutscher Schachbund verleiht „Bauerndiplom“.

Einmal die Woche, dienstags in der 7. bis 9. Stunde, stellen die Schülerinnen und Schüler der GSW-Schach-AG die Figuren auf, um sich in der Strategie des „königlichen“ Brettspiels zu üben.

Kunstlehrer Herbert Kleinbruckner hat diese anspruchsvolle AG ins Leben gerufen, in der sich Interessierte von der sechsten bis zur 11. Klasse zum Schachspiel einfinden. Das Strategiespiel ist hervorragend geeignet, die Kreativität sowie die Denk- und Konzentrationsfähigkeit der Schüler zur fördern.

Auszeichnung des GSW durch den Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Am Donnerstag, dem 15.09.2022, waren der 1. Vorsitzende Rainer Becker und der stellvertretende Vorsitzende Jochen Menn vom Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit zu Gast auf Schloss Wittgenstein.

Foto (von li. nach re.): Schulleiter Christian Tang, die Religionslehrer Friedhelm Koch und Wolfgang Henkel, Rainer Becker, 1. Vorsitzender des Bad Laaspher Freundeskreises für christlich-jüdische Zusammenarbeit, und Jochen Menn, stellvertretender Vorsitzender