Eine außergewöhnliche Biologiestunde für die Klasse 5a

Am Donnerstag, dem 9. Februar 2023, besuchte Hundetrainer Axel Wöhr aus Weifenbach erneut das Gymnasium Schloss Wittgenstein. Biologielehrer Carsten Gemmer und die Klasse 5a luden Herrn Wöhr und seine tierische Begleiterin, die Magyar-Vizsla-Hündin Lou ein. Nach dem schönen Besuch im vergangenen Schuljahr brachte Herr Wöhr noch Verstärkung in Form seines Trainingspartners Detlef Lang, der in die Bildungsarbeit mit Hunden reinschnuppern wollte.

Am Dienstag wurde es weihnachtlich im Chemieunterricht der Einführungsphase. Im Themengebiet „organische Sauerstoffverbindungen“ werden u. a. Aldehyde thematisiert. Diese lassen sich mit der sog. Silberspiegel- oder Tollens-Probe nachweisen. Wie der Name schon sagt, entsteht bei einem positiven Nachweis ein Spiegel aus Silber. In einem Rundkolben durchgeführt, ergibt sich eine schöne Christbaumkugel.

Hochschulwoche für die Schüler:innen der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein

Auch in diesem Jahr gab es für die Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein die Möglichkeit, die Philipps Universität Marburg, die Kooperationspartnerin des Gymnasiums Schloss Wittgenstein ist, näher kennen zu lernen und Uni-Luft zu schnuppern.

„Wir versuchen, unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten,“ so Schulleiter Christian Tang, „daher nimmt unsere Schule am Projekt der Landesregierung ‚KAoA’ (Kein Abschluss ohne Anschluss) teil.“

Seit dem 1. November 2022 ist das Kollegium des Gymnasiums Schloss Wittgenstein um drei Kolleginnen reicher. Die Kollegin Christin Seidel (li.) und die beiden Referendarinnen Sophie Lefarth (m. li.) und Alina Mühl (m. re.) möchten sich hier kurz vorstellen. Die Referendarinnen werden von der Kollegin Kathrin Beck auf ihrem Weg zum zweiten Staatsexamen begleitet und unterstützt.

Freiwillige Verkostung im Bio-Leistungskurs am Gymnasium Schloss Wittgenstein

Kann der Verzehr von Insekten eine Alternative zum Fleischkonsum oder gar die Rettung vor Hungersnöten sein?

Diese Frage diskutierten Schülerinnen des Biologie-Leistungskurses der Q2 am GSW unter Leitung von Biologie-Lehrer Jonas Heß.

Vorlesewettbewerb für die Klassen 6 am Gymnasium Schloss Wittgenstein

Am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2022, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen in der weihnachtlich geschmückten Aula des Gymnasiums Schloss Wittgenstein statt.

Foto links: Hintere Reihe (stehend, von li. nach re.): Der Nikolaus (Lehrer Jonas Heß), Moderator Hartmut Höft und Schulleiter Christian Tang. Davor (stehend von li. nach re.): Paula Ullrich (6b), Yelena Weber (6b) Emily Schneider (6a) und Deutschlehrerin Nina Kämmerling. Am Tisch sitzend (von li. nach re.):Jana Müsse (3. Platz/6a), die Siegerin Ida Weyand (6a) und Amina Lahrech (3. Platz/6b).