Bist du schon mal blind durch Siegen gelaufen? Wahrscheinlich nicht!

Weil wir, die Klasse 6a, im Politikunterricht zurzeit das Thema „Leben mit Behinderungen“ behandeln, haben wir das Ganze mal ausprobiert. Am Donnerstag, den 9. März 2023 sind wir zusammen mit Frau Mühl und Frau Aksit zum Dunkelcafé in Siegen gefahren. Das war für uns eine spannende und aufregende Erfahrung.

Rabbiner Yitshak Ehrenberg aus Berlin besucht das Gymnasium Schloss Wittgenstein

Hoher Besuch hatte sich am 13.03.2023 am Gymnasium Schloss Wittgenstein angekündigt: Zu Gast war Chaim Yitshak Ehrenberg, Gemeinderabbiner der jüdisch-orthodoxen Gemeinde zu Berlin und Mitglied beim ständigen Ausschuss der Europäischen Rabbinerkonferenz.

Der Projektkurs der Q2 präsentierte eine rasante Krimikomödie

Mit der schrägen Krimikomödie „Adel vernichtet“ hat der Projektkurs der Q2 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein am letzten Mittwoch, dem 22. März 2023, das Publikum in der vollbesetzen Aula des Gymnasiums Schloss Wittgenstein aufs Beste unterhalten.

Auszeichnung für chinesische Schülerinnen des Internats Schloss Wittgenstein

Für außergewöhnlich gute schulische Leistungen wurden kürzlich die Schülerinnen Qiao Liu und Feiya Su von der Agentur Discimus, dem deutsch-chinesischen Institut für Bildung mit Sitz in Frankfurt, ausgezeichnet.

Beide Schülerinnen stammen aus China und sind im Internat Schloss Wittgenstein untergebracht. Sie besuchen zurzeit die Jahrgangsstufe 10, also die Einführungsphase der Oberstufe, des Gymnasiums Schloss Wittgenstein.

GSW-Schülerschaft beweist großes soziales Engagement.

Die Bilder in den Nachrichten von den verletzten und obdachlosen Menschen im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien, von der verzweifelten Suche nach Überlebenden in den Trümmerbergen haben auch die Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein erschüttert. Unzählige Menschen haben ihr Zuhause, ihre Existenz und ihre Hoffnungen verloren.

Natur– und Erdgeschichte zum Anfassen für den Bio-LK der Q2

Am 16. März 2023 ging es für die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses der Q2 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein mit ihrem Lehrer Jonas Heß per Zug nach Frankfurt, um die umfangreiche Sammlung dieses bemerkenswerten Museums zu erkunden.