Liebe SuS, hier "erscheinen" demnächst eure Werke!
Januar 2021
Nach dem wir Linolschnitt und Rohrfederzeichnung mit Themen wie:
Fluchtpunktperspektive (eigenes Zimmer); Landschaftsbilder nach Van Goghs Federzeichnungen (und natürlich
eigenen Ideen) hier ein exemplarisches Bild nach Picasso in Tusche (Rohrfeder/ Pinsel):
Collagen zu den Themen: Krieg_absurd;
Covid 19 und gesellschaftliche Folgen:
Exemplarisches Beispiel von Gautam:
!. Schritt: Basisbild; 2. Schritt, 2. Bild suchen, das thematisch passt, Bildmotiv in entsprechender "vorstellbarer", passender Größe ausschneiden und in das Basisbild kleben.
In diesem Fall ein Kriegsbild von getty und 2. ein Bild vom Vietnamkrieg,:
Eine fotografische Ikone des 20. Jahrhunderts: Das Foto Nick Uts vom 8. Juni 1972, wie es bereits am folgenden Tag
auf der Titelseite der „New York Times“ erschien und 1973 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde
.
zu diesem Bild noch folgender Text:
Zitation
URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2005/4632,
DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2007,
Druckausgabe: S. 224-245. Lizenz Linkcheck zuletzt am 09. Mai 2020
Zitat:..."Bei vielen Menschen hat sich das Bild des nackten Mädchens Kim Phúc dauerhaft in ihr visuelles Gedächtnis eingebrannt. Gisèle Freund prophezeite 1979, das Foto werde „für immer im Gedächtnis jener bleiben, die es gesehen haben“.1 Für Phillip Knightley ist das Bild des auch als „napalm girl“ bezeichneten Mädchens „one of the most iconic war images of all time“.2 Ein vom Department für Journalismus der New Yorker Universität zusammengestelltes Expertenteam setzte das Foto auf Platz 41 der 100 besten journalistischen amerikanischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts.3 Auch der Fotograf selbst empfand das Bild als herausragend: „That photo showed the world what the war in Viet Nam was about. People, regardless in their nationality or language, could understand and relate to the tragedy. [...] The picture for me and for many others could not have been more real. It was as authentic as the war itself.“4
Bilder spiegeln Geschichte nicht nur einfach wider. Vielmehr vermögen sie diese als Bildakt selbst zu prägen. Sie sind gleichermaßen Zeugnis und Urteil, und es wohnt ihnen ein bemerkenswerter Eigensinn inne.5In besonderem Maße trifft dies für die Fotografie des Mädchens Kim Phúc zu, die als authentisches Dokument des Vietnamkriegs millionenfach reproduziert und damit zur Ikone wurde. Als solche führt sie im kollektiven Gedächtnis ein eigenes Leben und hat eine eigene Wirklichkeit generiert, die mit der ursprünglich abgebildeten nur mehr wenig gemein hat. Immer wieder ist das Bild für die unterschiedlichsten politischen, kommerziellen und religiösen Zwecke funktionalisiert und in neue Kontexte gestellt worden.
Die umfangreiche Literatur zu der Fotografie erlaubt es, an ihr exemplarisch das Verhältnis von Geschichte und Bildgeschichte zu studieren, den Prozess der Ikonisierung eines Bildes zu analysieren und damit den Prozess der Überzeichnung und Überschreibung der ursprünglichen Bilder zu ergründen, der jedem großen Krieg folgt. Die Untersuchung der Produktionszusammenhänge und der Rezeptionsgeschichte liefert zugleich Einblicke in die Bedeutung und Funktion der Medien im modernen Krieg, und sie macht beispielhaft deutlich, wie kulturelles Erinnern in der globalen Medienöffentlichkeit funktioniert...."
Nie wieder Krieg!
hier nun das fertig monierte Bild als Collage der beiden Bilder:
Lio
Mika
Maike
Lea
Jette
Isometrisches Zeichnen:
Jette
Charlin
Levin
Anatomie des menschlichen Schädels
Lara Sophie